Das inklusiv gestaltete Buch verfolgt auf acht Doppelseiten mit Texten in Schwarzschrift und Braille, tastbaren Abbildungen und interaktiven Elementen den Weg des Windes durch eine mechanische Orgel, bis Klänge entstehen. Es macht auch das in der Orgel »Versteckte« anschaulich. Ergänzt wird das Buch durch Hör- und Vertiefungstexte sowie Tonbeispiele, die über QR-Codes aufgerufen werden können.
1995 schuf Jürgen Ahrend eine Orgel für das Deutsche Museum, die im Musiksaal der Musikinstrumentenabteilung zu sehen und zu hören ist. Anhand dieses Instruments werden im Buch die wichtigsten Bestandteile und die Funktionsweise einer mechanischen Orgel erläutert. Texte, taktile Darstellungen, interaktive Elemente und ein Hörtext mit Vertiefungsinformationen sowie Klang- und Musikbeispielen laden dazu ein, die Orgel und ihre Bestandteile auf verschiedenen sinnlichen Ebenen zu erforschen.
Das Tastbuch wurde entwickelt von den Wissenschaftlerinnen der Abteilung Musikinstrumente (Judith Kemp und Silke Berdux), der Restaurierungswerkstatt (Alexander Steinbeißer), von Johannes Schlickenrieder, der die Musikbeispiele einspielte, mit künstlerischer und grafischer Beratung interner und externer Projektbeteiligter (Sandra Kittmann, Bina Witte-Jekel, Sibylle Kobus, Karen Wolter) sowie unter Hinzuziehung von fachlicher Expertise von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen (DBSV, mediablis, BBSB und weitere), alle unter der Regie und in enger Abstimmung mit dem Arbeitskreis Barrierefreiheit des Deutschen Museums.Judith Kemp. Unter Mitarbeit von Silke Berdux und Alexander Steinbeißer:Windspiele Die Ahrend-Orgel im Deutschen Museum. Tastbuch 2024 Deutsches Museum 16 Seiten39,0 x 29,0 cm
Entdeckt die Wunder der Wissenschaft! Dieser Museumsführer ist speziell für euch Kinder gemacht. Er nimmt euch mit auf eine Reise durch das Deutsche Museum. Erfahrt alles über die tollsten Erfindungen und Entdeckungen aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik. Was können zum Beispiel Roboter so alles? Wie fliegt eine Rakete bis ins Weltall? Wie könnt ihr Geheimbotschaften entschlüsseln? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Mit vielen kniffligen Rätseln, spannenden Fakten und Geschichten werdet ihr selbst zu Forschern! Perfekt für neugierige Entdecker ab 8 Jahren.
Claudia Hellmann:Komm mit ins Deutsche MuseumMuseumsführer für Kinder 2024 Deutsches Museum Verlag 144 Seiten, Paperback
Das Memory Spiel mit 32 'ungleichen' Paaren.Von der Modellbahn bis zur Raumfahrt, von der Mathematik bis zur Robotik, von Gesundheit zur Atomphysik, von der Mathematik zu den Musikinstrumenten: Das Deutsche Museum bietet eine Sammlung an Objekten, die das Wissen und die Technik unserer Zeit versammelt und anschaulich macht.
Nehmen Sie das Deutsche Museum mit nach Hause und erfahren Sie spielerisch mehr über faszinierende Objekte aus den neuen Ausstellungen – vom berühmten Kernspaltungstisch bis zur mittelalterlichen Automatenfigur, von der »Tante Ju« bis zum Raketenschlitten.
Inhalt: 64 Spielkarten mit 32 Bildpaaren im Format 60 × 60 mm Begleitheft mit interessanten Hintergrundinformationen zu den Motiven auf Deutsch und Englisch.
AEON - Die Entstehung des Lebens Ein Leben spannendes Brettspiel für zwei bis sechs SpielerInnen ab zwölf Jahren.
Vor vier Milliarden Jahren war die Erde kaum wiederzuerkennen. Dicke Wolken ziehen über den orangefarbenen Himmel, ein grüner Ozean bedeckt fast den gesamten Planeten, lediglich schwarze, karge Felsen spitzen durch die Wellen. Aber in einigen wenigen Umgebungen brodelt es: Das Leben beginnt.
Ob Vulkansee, Komet oder heiße Quelle: Starte in einer dieser Umgebungen, versuche, als Erster eine primitive Lebensform zu entwickeln und erfahre nebenbei etwas darüber, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist! Das spannende Strategiespiel ist für zwei bis sechs Spieler ab zwölf Jahren. Es wurde in einem Forschungsprojekt entwickelt und baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entstehung des Lebens auf, die im und durch das Spiel leicht nachvollziehbar vermittelt werden.Inhalt:• 117 Spielfelder• 3 Startfelder• 1 Zugbeutel• 40 Energiewürfel• 45 Biomolekülwürfel• 24 Zählsteine• 6 Umgebungskarten• Begleitheft mit Spielanleitung und wissenschaftlichem Hintergrund• 1 Würfel2022 Deutsches MuseumAutoren: Karl Wienand, Bernhard Altaner, Johanna Brau, Philippe Diederich, Juliette Langlais, Adriana Calaça Serrão, Christina Springsklee, Max Winkler und Sreekar Wunnava ISBN 978-3-940396-54-9
Das Deutsche Museum ist ein Eldorado für Kinder - es gibt unglaublich viel zu entdecken, auszuprobieren, zu staunen. In diesem Mitmachbuch mit vielen Rätseln, Spielen und Experimenten laden wir alle Neugierigen ab 8 Jahren ein auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des Deutschen Museums: Wie ist es entstanden und warum steht es auf einer Insel? Woher stammen all die Ausstellungsstücke? Wer arbeitet im Museum und was macht man da so alles? Was geschieht bei dem großen Umbau seit 2015? Was ist, wenn etwas passiert und Feuer ausbricht und Hochwasser oder Diebe ins Museum eindringen? Liebevoll illustriert, gibt das Buch Antworten auf diese und andere Fragen und vermittelt spannendes Wissen rund um das Deutsche Museum, seine Geschichte und seine Ausstellungen. Mit großem Poster (75 cm x 47 cm).
Erscheinungsjahr: 2020Bindungstyp: HardcoverSeitenzahl: 96
Im Deutschen Museum kannst du die ganze Geschichte von Technik und Naturwissenschaft hautnah erleben: Von der Steinzeit bis in die digitale Welt von morgen. Die Spurensuche in der Welt der Technik zeigt an den wichtigsten Erfindungen, an seltsamen Werkzeugen und wunderschönen Apparaten, an trickreichen Maschinen und coolen Ideen, wie es den Menschen gelungen ist, sich die Natur zunutze zu machen und sich in einer Welt einzurichten, in der es bisweilen auch recht rau zugehen kann. Wie die Dinge ins Museum gelangen und dort für die Besucher aufbereitet werden, ist eine andere, nicht weniger spannende Geschichte. Auch die wird erzählt von einem, ders wissen muss: Christof Gießler hat 30 Jahre im Deutschen Museum gearbeitet. Als Grafiker war er zunächst für die Belange der Ausstellungen zuständig, später auch für Werbung und die Illustrationen im Kinderbereich. Unter seiner Leitung wurde 2003 das Kinderreich eröffnet, danach hat er sich um die Internetredaktion gekümmert. Christof Gießler: 2018 112 Seiten Hardcover