Das inklusiv gestaltete Buch verfolgt auf acht Doppelseiten mit Texten in Schwarzschrift und Braille, tastbaren Abbildungen und interaktiven Elementen den Weg des Windes durch eine mechanische Orgel, bis Klänge entstehen. Es macht auch das in der Orgel »Versteckte« anschaulich. Ergänzt wird das Buch durch Hör- und Vertiefungstexte sowie Tonbeispiele, die über QR-Codes aufgerufen werden können.
1995 schuf Jürgen Ahrend eine Orgel für das Deutsche Museum, die im Musiksaal der Musikinstrumentenabteilung zu sehen und zu hören ist. Anhand dieses Instruments werden im Buch die wichtigsten Bestandteile und die Funktionsweise einer mechanischen Orgel erläutert. Texte, taktile Darstellungen, interaktive Elemente und ein Hörtext mit Vertiefungsinformationen sowie Klang- und Musikbeispielen laden dazu ein, die Orgel und ihre Bestandteile auf verschiedenen sinnlichen Ebenen zu erforschen.
Das Tastbuch wurde entwickelt von den Wissenschaftlerinnen der Abteilung Musikinstrumente (Judith Kemp und Silke Berdux), der Restaurierungswerkstatt (Alexander Steinbeißer), von Johannes Schlickenrieder, der die Musikbeispiele einspielte, mit künstlerischer und grafischer Beratung interner und externer Projektbeteiligter (Sandra Kittmann, Bina Witte-Jekel, Sibylle Kobus, Karen Wolter) sowie unter Hinzuziehung von fachlicher Expertise von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen (DBSV, mediablis, BBSB und weitere), alle unter der Regie und in enger Abstimmung mit dem Arbeitskreis Barrierefreiheit des Deutschen Museums.Judith Kemp. Unter Mitarbeit von Silke Berdux und Alexander Steinbeißer:Windspiele Die Ahrend-Orgel im Deutschen Museum. Tastbuch 2024 Deutsches Museum 16 Seiten39,0 x 29,0 cm
Entdeckt die Wunder der Wissenschaft! Dieser Museumsführer ist speziell für euch Kinder gemacht. Er nimmt euch mit auf eine Reise durch das Deutsche Museum. Erfahrt alles über die tollsten Erfindungen und Entdeckungen aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik. Was können zum Beispiel Roboter so alles? Wie fliegt eine Rakete bis ins Weltall? Wie könnt ihr Geheimbotschaften entschlüsseln? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Mit vielen kniffligen Rätseln, spannenden Fakten und Geschichten werdet ihr selbst zu Forschern! Perfekt für neugierige Entdecker ab 8 Jahren.
Claudia Hellmann:Komm mit ins Deutsche MuseumMuseumsführer für Kinder 2024 Deutsches Museum Verlag 144 Seiten, Paperback
Was ist die geheimnisvolle Dunkle Materie, die 90 Prozent aller vorhandenen im Weltall ausmacht? Röntgenstrahlung von Galaxien liefert uns einige Hinweise auf ihre Verteilung. Röntgen- und Gammaastronomie sind ganz neue Teilgebiete der Astronomie, die es vor allem mit Prozessen höchster Energie im Weltall zu tun haben, wie sie bei Neutronensternen und Supernovaausbrüchen stattfinden. Was sagt die astronomische Forschung über den Gesamtkosmos aus (Struktur, Entstehung, Weltalter)? Die moderne Astrophysik hat eine stürmische Geschichte hinter sich, die bei Joseph von Fraunhofer kurz nach 1800 begann und bis zu den großen internationalen Forschungszentren wie der Europäischen Südsternwarte (ESO) geführt hat. In der Buchreihe "Wissenschaft für jedermann" berichten kompetente Forscher über die aktuellen Entwicklungen ihrer Fachgebiete. Damit werden die besten Beiträge der gleichnamigen Vortragsreihe des Deutschen Museums allen zugänglich. Ralf Bender: 2001 155 Seiten, Taschenbuch
Mit Hilfe des Spektralapparates entdeckten Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 die Elemente Cäsium und Rubidium, begründeten eine neue chemische Analysenmethode und fanden heraus, dass einzig aus dem Licht der Sonne und Sterne auf deren chemische Zusammensetzung geschlossen werden kann.
Ein Holzgehäuse mit zwei Fernrohren, die auf ein drehbares Prisma gerichtet sind: unscheinbar und improvisiert wirkt der Spektralapparat, mit Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 ihre spektakulären Experimente mit weitreichenden Ergebnissen durchführten.
2003 Deutsches Museum 45 Seiten
Ist das Weltall endlich oder unendlich? Ruht die Erde im Mittelpunkt der Welt oder nicht?Welche Argumente gab es dagegen und dafür? Was verstand man unter Planeten? Wie wichtig war überhaupt Astronomie für Antike und Neuzeit - in der Naturphilosophie, in der Messtechnik und bei der Entwicklung von Navigationstechnik? Der Autor zeigt fundiert und doch sehr anschaulich, dass der Wandel des astronomisch-physikalischen Weltbildes eng mit dem historischen Aufstieg Europas bis zum 19. Jahrhundert verknüpft ist.
Jürgen Teichmann - Wandel des WeltbildesAstronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte; Einblicke in die Wissenschaft (Astronomie)4. Auflage, 1999Softcover231 S.131 Illustrationen (s/w)
Kinder sind neugierige Wesen und oft sehr genaue Beobachter: Sie sehen, dass die Sonne im Laufe des Tages – scheinbar – ihren Platz am Himmel verändert und dass der Mond seine Gestalt wechselt. Und sie stellen viele Fragen! »Warum ist der Himmel blau?« oder »Warum ist der Mond manchmal auch tagsüber sichtbar?«, das will jedes Kind irgendwann wissen. Eltern, ErzieherInnen können diese Fragelust auf unterschiedlichste Weise fördern und nähren. Dieses Heft will dabeiunterstützen: Es führt in die Ausstellung Astronomie des Deutschen Museums und dort zu Exponaten, die für Kinder und ihr Verständnis von Sonne, Mond und Ster-nen besonders anschaulich sind.Sonne, Mond und Sterne Astronomie im Deutschen Museum 2016, Deutsches Museum Verlag 40 Seiten
Leben wir in einem Erdzeitalter, in dem der Mensch die Erde unumkehrbar verändert? Sind wir zu einem geologischen Faktor geworden? Der Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen hat für dieses Zeitalter den Begriff Anthropozän angestoßen. Inzwischen wird weltweit eine umfassende Debatte um die Grundfragen der menschlichen Zivilisation auf der Erde geführt: Wie werden wir wohnen, was werden wir essen, wie werden die Ressourcen verteilt, wie werden wir uns fortbewegen? Wie weit greifen wir in die Evolution ein? Das Heft macht diese Themen an ausgewählten Exponaten anschaulich, vermittelt fachliche und historische Grundlagen und fragt nach Alternativen zur Gestaltung unserer Zukunft.
Willkommen im Anthropozän Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde 2016, Deutsches Museum Verlag 72 Seiten
Das Memory Spiel mit 32 'ungleichen' Paaren.Von der Modellbahn bis zur Raumfahrt, von der Mathematik bis zur Robotik, von Gesundheit zur Atomphysik, von der Mathematik zu den Musikinstrumenten: Das Deutsche Museum bietet eine Sammlung an Objekten, die das Wissen und die Technik unserer Zeit versammelt und anschaulich macht.
Nehmen Sie das Deutsche Museum mit nach Hause und erfahren Sie spielerisch mehr über faszinierende Objekte aus den neuen Ausstellungen – vom berühmten Kernspaltungstisch bis zur mittelalterlichen Automatenfigur, von der »Tante Ju« bis zum Raketenschlitten.
Inhalt: 64 Spielkarten mit 32 Bildpaaren im Format 60 × 60 mm Begleitheft mit interessanten Hintergrundinformationen zu den Motiven auf Deutsch und Englisch.
AEON - Die Entstehung des Lebens Ein Leben spannendes Brettspiel für zwei bis sechs SpielerInnen ab zwölf Jahren.
Vor vier Milliarden Jahren war die Erde kaum wiederzuerkennen. Dicke Wolken ziehen über den orangefarbenen Himmel, ein grüner Ozean bedeckt fast den gesamten Planeten, lediglich schwarze, karge Felsen spitzen durch die Wellen. Aber in einigen wenigen Umgebungen brodelt es: Das Leben beginnt.
Ob Vulkansee, Komet oder heiße Quelle: Starte in einer dieser Umgebungen, versuche, als Erster eine primitive Lebensform zu entwickeln und erfahre nebenbei etwas darüber, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist! Das spannende Strategiespiel ist für zwei bis sechs Spieler ab zwölf Jahren. Es wurde in einem Forschungsprojekt entwickelt und baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entstehung des Lebens auf, die im und durch das Spiel leicht nachvollziehbar vermittelt werden.Inhalt:• 117 Spielfelder• 3 Startfelder• 1 Zugbeutel• 40 Energiewürfel• 45 Biomolekülwürfel• 24 Zählsteine• 6 Umgebungskarten• Begleitheft mit Spielanleitung und wissenschaftlichem Hintergrund• 1 Würfel2022 Deutsches MuseumAutoren: Karl Wienand, Bernhard Altaner, Johanna Brau, Philippe Diederich, Juliette Langlais, Adriana Calaça Serrão, Christina Springsklee, Max Winkler und Sreekar Wunnava ISBN 978-3-940396-54-9
Wie die Dinge funktionierenTechnische Bildung im Elementar- und Primarbereich
Die Handreichung möchte PädagogInnen und Lehrkräfte in Kindergarten und Grundschule bei der Umsetzung technischer Bildung unterstützen. Sie will dazu ermutigen, Technikthemen offen und unbefangen anzugehen.
Neben pädagogischen Beiträgen enthält das Heft reiche Hintergrundinformationen sowie praktische Tipps und didaktische Anleitungen zu drei bildungs- und lehrplanrelevanten Schwerpunkten. Selbstbestimmtes Erkunden und Experimentieren nach den Prinzipien des entdeckenden Lernens stehen dabei im Vordergrund: Bauen und Konstruieren – Luftfahrt – Mensch, Maschine, Arbeit.Die Publikation macht Sie mit diesen Programmen für Vorschul- und Grundschulkinder vertraut.
2019, 1. Auflage, 70 S. mit ca. 95 Abb., broschiert
Die Welt unterm RasterelektronenmikroskopFormenvielfalt aus Natur und Technik Wie funktioniert ein Rasterelektronenmikroskop (REM)? Welche früheren Forschungen haben zu seiner Entwicklung geführt? Wie müssen die Proben präpariert werden, um das »Unsichtbare« sichtbar zu machen? Das vorliegende Heft ist aus der täglichen Arbeit bei den beliebten Vorführungen mit dem REM, am Deutschen Museum entstanden. Es sammelt alles Wissenswerte zum Gerät und seiner Technik – und enthält eine Fülle von faszinierenden Bildern aus dem Mikrokoskomos, die damit aufgenommen wurden: von den Einzellern im Wassertropfen über Blütenpollen, Insekten und Bärtierchen bis hin zum Aufbau von Säugetierzellen und feinsten Strukturen aus unserer Alltagswelt. Der Autor Klaus Macknapp weiß aus jahrelanger Erfahrung, welche Fragen Lehrer und Schüler am meisten beschäftigen und welche Möglichkeiten des REM Laien wie Experten besonders begeistern. So wird Technikvermittlung hier zur Vermittlung von Welt – der Welt unterm Rastertunnelmikroskop. 2018, 2. Auflage, 91 S. mit ca. 300 Abb., broschiert
Das Deutsche Museum ist ein Eldorado für Kinder - es gibt unglaublich viel zu entdecken, auszuprobieren, zu staunen. In diesem Mitmachbuch mit vielen Rätseln, Spielen und Experimenten laden wir alle Neugierigen ab 8 Jahren ein auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des Deutschen Museums: Wie ist es entstanden und warum steht es auf einer Insel? Woher stammen all die Ausstellungsstücke? Wer arbeitet im Museum und was macht man da so alles? Was geschieht bei dem großen Umbau seit 2015? Was ist, wenn etwas passiert und Feuer ausbricht und Hochwasser oder Diebe ins Museum eindringen? Liebevoll illustriert, gibt das Buch Antworten auf diese und andere Fragen und vermittelt spannendes Wissen rund um das Deutsche Museum, seine Geschichte und seine Ausstellungen. Mit großem Poster (75 cm x 47 cm).
Erscheinungsjahr: 2020Bindungstyp: HardcoverSeitenzahl: 96
44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben
Wer hat die Solarenergie erfunden? Den Paketfallschirm und die Einbauküche? Das kleine Schwarze, die Wegwerfwindel und das Champagner- Rüttelpult? Das Fertighaus, die Drahtlostechnologie, die Umweltbewegung und den Matilda-Effekt? Es waren Frauen - rebellische Geister mit einem ausgeprägten Hang zur findigen Problemlösung. Melanie Jahreis, Kuratorin am Deutschen Museum, erzählt ihre unwiderstehlichen Geschichten. Sie machen Mut, verrückte Träume zu haben, sich hohe Ziele zu stecken und entschlossen dem eigenen Weg zu folgen. Eine inspirierende Lektüre, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Kongenial illustriert von Katinka Reinke.
Von Melanie Jahreis. Mit Illustrationen von Katinka Reinke.
Erschienen am 17. September 2020
189 S., durchgehend farbig bebildert
Hardcover
Im Deutschen Museum hat man von Anfang an die Ausstellung der wissenschaftlichen und technischen Exponate durch Demonstrationsexperimente ergänzt. Diese konnten zumeist vom Besucher selbst in Betrieb gesetzt werden und dienten dazu, Funktionsweise und Bedeutung der Exponate verständlich zu machen.
Im Deutschen Museum kannst du die ganze Geschichte von Technik und Naturwissenschaft hautnah erleben: Von der Steinzeit bis in die digitale Welt von morgen. Die Spurensuche in der Welt der Technik zeigt an den wichtigsten Erfindungen, an seltsamen Werkzeugen und wunderschönen Apparaten, an trickreichen Maschinen und coolen Ideen, wie es den Menschen gelungen ist, sich die Natur zunutze zu machen und sich in einer Welt einzurichten, in der es bisweilen auch recht rau zugehen kann. Wie die Dinge ins Museum gelangen und dort für die Besucher aufbereitet werden, ist eine andere, nicht weniger spannende Geschichte. Auch die wird erzählt von einem, ders wissen muss: Christof Gießler hat 30 Jahre im Deutschen Museum gearbeitet. Als Grafiker war er zunächst für die Belange der Ausstellungen zuständig, später auch für Werbung und die Illustrationen im Kinderbereich. Unter seiner Leitung wurde 2003 das Kinderreich eröffnet, danach hat er sich um die Internetredaktion gekümmert. Christof Gießler: 2018 112 Seiten Hardcover