Faszinierende Modelle mit Spiral-MotorWas geschieht, wenn Muskelkraft auf eine Spiralfeder trifft? Es wird mechanisch! Egal ob Timer-Uhr, Rennauto oder Roboter – hier testen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren unterschiedliche Modelle und entdecken eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Ein Antrieb, der völlig emissionsfrei funktioniert! Damit lernen die Kinder spielerisch, dass es ganz unterschiedliche Arten gibt, für Fortbewegung zu sorgen. Die Anleitung führt sie Schritt für Schritt durch alle Aufbauten und Experimente und gewährt einen Einblick in die Grundlagen der Physik und Mechanik. Mit dem KOSMOS Experimentierkasten wird aus Modellbau ein toller Forscherspaß. Clever!
Die stabilen Bauteile werden ganz ohne Kleber und Schrauben zusammengesetzt und können immer wieder umgebaut werden – ein großer Spaß für alle Technik- und Modellbau-Fans. Was bedeutet Mechanik? Woher kommt die Kraft, die die Modelle antreibt? Die Anleitung erklärt, wie die Mechanik in den Modellen funktioniert und wo man ihr im Alltag überall begegnet. Inhalt: Bauteile zum Zusammenbau der Modelle, Schneckenfeder, AnleitungZusätzlich wird benötigt: Seitenschneider oder Modellbauzange, alternativ Schere und Nagelfeile
44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben
Wer hat die Solarenergie erfunden? Den Paketfallschirm und die Einbauküche? Das kleine Schwarze, die Wegwerfwindel und das Champagner- Rüttelpult? Das Fertighaus, die Drahtlostechnologie, die Umweltbewegung und den Matilda-Effekt? Es waren Frauen - rebellische Geister mit einem ausgeprägten Hang zur findigen Problemlösung. Melanie Jahreis, Kuratorin am Deutschen Museum, erzählt ihre unwiderstehlichen Geschichten. Sie machen Mut, verrückte Träume zu haben, sich hohe Ziele zu stecken und entschlossen dem eigenen Weg zu folgen. Eine inspirierende Lektüre, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Kongenial illustriert von Katinka Reinke.
Von Melanie Jahreis. Mit Illustrationen von Katinka Reinke.
Erschienen am 17. September 2020
189 S., durchgehend farbig bebildert
Hardcover
Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Alle wichtigen Fachbegriffe werden erklärt. Die weltweit prachtvollsten Rundbaurechenmaschinen und Androiden werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik, insbesondere in Deutschland, England und der Schweiz. Er schließt überdies je ein Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Die sollen das Lesen anspruchsvoller fremdsprachiger Texte und Übersetzungen fördern. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner), sie eignen sich auch als Nachschlagewerke. Sie sind allgemein verständlich und richten sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 5000 Einträgen, Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch mit je 4000 Einträgen, 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte, 400 Abbildungen, 100 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln, ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger. Herbert E. Bruderer: 2018 751 Seiten Hardcover
Das preisgekrönte Werk Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Alle wichtigen Fachbegriffe werden erklärt. Die weltweit prachtvollsten Rundbaurechenmaschinen und Androiden werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik, insbesondere in Deutschland, England und der Schweiz. Er schließt überdies je ein Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Die sollen das Lesen anspruchsvoller fremdsprachiger Texte und Übersetzungen fördern. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner), sie eignen sich auch als Nachschlagewerke. Sie sind allgemein verständlich und richten sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 5000 Einträgen, Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch mit je 4000 Einträgen, 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte, >400 Abbildungen, >100 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln, ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger. Herbert E. Bruderer: 2018 829 Seiten Hardcover
Nikola Tesla faszinierte zu Lebzeiten und er tut dies auch noch heute. Als Erfinder erfolgreich, an der Welt gescheitert, ist er eine schillernde Figur. Michael Krause beschreibt Tesla, hält sich dabei streng an die Tatsachen und zeichnet das Bild eines genialen Phantasten. Michael Krause: 2009 381 Seiten Flexicover
Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts Eine facettenreiche Übersicht über gesellschaftlich wie wissenschaftlich relevante und brisante Themen des Atomzeitalters. Bis heute ist das Atom Gegenstand von Auseinandersetzungen in Wissenschaft, Kultur und Politik, von Becquerels Entdeckung der Radioaktivität bis zum Reaktorunfall in Tschernobyl, von den Nachweisen subatomarer Teilchen bis zu Hiroshima und Atomtests, von der Entwicklung molekularer Modelle bis zur Nanotechnologie. Konzept und Vorstellung des Atoms waren Wandlungen unterworfen, die wesentlich durch Bilder hervorgebracht und geprägt wurden. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen gehen diesem Eigenwert des Bildlichen nach. Jochen Hennig, Charlotte Bigg (Hrsg.): 2009 213 Seiten, Broschiert
Der Roll-e ist ein echter Verwandlungskünstler, der in 14 verschiedenen Rollen auftritt und seine Künste unter Beweis stellt. Die Solarplatte auf dem Kopf liefert die Energie, mit der sich das jeweilige Modell fortbewegt. Batterien sind völlig überflüssig; die Sonne treibt den Roboter an und zwar immer und überall. Der Lehrmittel Bausatz "Roll-e" ist in zwei Schwierigkeitsgrade, Stufe 1 und Stufe 2 unterteilt. Der Lehrbausatz eignet sich ideal für den Unterricht. Kinder ab 10 Jahre lernen so spielerisch den Umgang mit erneuerbaren Energien. In beiden Stufen werden jeweils nacheinander sieben verschiedene Roboter aufgebaut. Eine ausführliche Bauanleitung in 6 Sprachen (DE, EN, FR, IT, ES, NL) begleitet jedes Kind / Erwachsenen Schritt für Schritt durch jede Aufbaustufe.