Ein Reiseführer durch die Welt der QuantenEinfach und spielerisch erklärt: ohne Formeln und ohne SchwurbelAuszeichnungen: Bild der Wissenschaft - Wissensbuch des Jahres 2023
Die Welt der Quanten ist voller atemberaubender Geschichten und Ideen – von winzigen Teilchen, die sich an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig befinden, von Katzen, die gleichzeitig lebendig und tot sind, von geheimnisvoller Teleportation.Gleichzeitig bestimmt Quantenphysik längst unserenAlltag: Laser, Mikrochips oder MRT-Bilder wären ohne Quantentheorie nicht möglich. Immer wieder heißt es: Quanten sind so kompliziert, dass sie höchstens von ein paar Wissenschaftsgenies verstanden werden können.Stimmt nicht, beweist Wissenschaftserklärer und Quantenphysiker Florian Aigner in seinem neuen Buch! Die Welt der Quantenkann jede*r verstehen, wenn wir aus unseren gewohnten Denkmustern ausbrechen. Wie das gelingt, zeigt der Bestsellerautor auf einem Trip in die erstaunliche Welt der kleinsten Teilchen – unterhaltsam, höchst erhellend und horizonterweiternd.Florian AignerWarum wir nicht durch Wände gehen (unsere Teilchen aber schon)Ein Reiseführer durch die Welt der Quanten264 Seiten mit zahlreichen AbbildungenFormat: 13,5 x 21 cmHardcover mit Schutzumschlag
Faszinierende Modelle mit Spiral-MotorWas geschieht, wenn Muskelkraft auf eine Spiralfeder trifft? Es wird mechanisch! Egal ob Timer-Uhr, Rennauto oder Roboter – hier testen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren unterschiedliche Modelle und entdecken eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Ein Antrieb, der völlig emissionsfrei funktioniert! Damit lernen die Kinder spielerisch, dass es ganz unterschiedliche Arten gibt, für Fortbewegung zu sorgen. Die Anleitung führt sie Schritt für Schritt durch alle Aufbauten und Experimente und gewährt einen Einblick in die Grundlagen der Physik und Mechanik. Mit dem KOSMOS Experimentierkasten wird aus Modellbau ein toller Forscherspaß. Clever!
Die stabilen Bauteile werden ganz ohne Kleber und Schrauben zusammengesetzt und können immer wieder umgebaut werden – ein großer Spaß für alle Technik- und Modellbau-Fans. Was bedeutet Mechanik? Woher kommt die Kraft, die die Modelle antreibt? Die Anleitung erklärt, wie die Mechanik in den Modellen funktioniert und wo man ihr im Alltag überall begegnet. Inhalt: Bauteile zum Zusammenbau der Modelle, Schneckenfeder, AnleitungZusätzlich wird benötigt: Seitenschneider oder Modellbauzange, alternativ Schere und Nagelfeile
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, auf der beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben? Mit Gedankenexperimenten wie diesen und mehr als 60 praktischen Experimenten zum Ausprobieren führt Jürgen Teichmann die Leser in die Grundlagen der Astronomie und der Physik ein. Der Doppelband mit mehr als 60 Experimenten und Tüftelfragen! Beinhaltet die beiden Bücher Die überaus fantastische Reise zum Urknall und Mit Einstein im Fahrstuhl.
Jürgen Teichmann, Katja Wehner, Thilo KrappDie überaus fantastische Reise mit Einstein und Galilei2022, Impian VerlagHardcover, 131 Seiten
Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, auf der beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben?
Mit Gedankenexperimenten wie diesen, praktischen Experimenten und mehr als 50 Versuchen zum Ausprobieren führt Jürgen Teichmann die Leser in die Grundlagen der Mechanik ein. Denn: Physik ist überall ..., und wer ihre Regeln begreift, sieht die Welt mit anderen Augen. Jürgen Teichmann, Thilo Krapp: 2008136 Seiten Softcover
"Am wichtigsten ist es, nicht mit dem Fragen aufzuhören", hat Albert Einstein gesagt. Worin besteht der Unterschied zwischen klassischer und moderner Physik? Wie groß ist ein Quantensprung? Wie funktioniert ein Laser? Kann man Materie vernichten? Wie leer ist das Vakuum? Sind Atome sichtbar? Was bedeutet E = mc2? Was ist ein Wurmloch? Würfelt Gott? Diese und viele andere Fragen beantworten Gert-Ludwig Ingold und Astrid Lambrecht knapp, kenntnisreich und verständlich und geben auf diese Weise auch dem Laien einen ebenso fundierten wie kurzweiligen Einblick in das komplexe Gebiet der modernen Physik. Ingold Gert-Ludwig, Lambrecht Astrid: 2008 158 Seiten, 45 Abbildungen
Nikola Tesla faszinierte zu Lebzeiten und er tut dies auch noch heute. Als Erfinder erfolgreich, an der Welt gescheitert, ist er eine schillernde Figur. Michael Krause beschreibt Tesla, hält sich dabei streng an die Tatsachen und zeichnet das Bild eines genialen Phantasten. Michael Krause: 2009 381 Seiten Flexicover
Er hat die moderne Physik revolutioniert: Albert Einstein, der Erfinder der Relativitätstheorie. Der berühmte Wissenschaftler erzählt selbst kurzweilig und packend von seinem Leben und seinen Forschungen, seiner Liebe zur Physik, seiner Geige und seiner Einstellung zu Atomwaffen und Krieg. Wissenschaftliche Texte geben eine Einführung in die Theorien des Physikers, die alle Vorstellungen von Raum und Zeit infrage stellten. Eine spannende und informative Lektüre über einen der genialsten Köpfe der Neuzeit. Mit ausführlichem Wörterbuch. Luca Novelli: 11. Auflage 2012 108 Seiten Softcover
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Physik, durch Mikro- und Makrokosmos: Lernen Sie die wichtigsten historischen Meilensteine kennen, verstehen Sie die Naturgesetze, dringen Sie vor zu den Grenzen des Wissens und philosophieren Sie mit über die ganz großen Fragen unserer Welt! Nachvollziehbar und für einen breiten Leserkreis verständlich erklärt Joanne Baker jede der 50 Schlüsselideen auf zwei Doppelseiten knapp und informativ, (fast) ohne Formeln, dafür mit informativen Exkursen, biographischen Skizzen, Bildern und Zeitleisten. Station für Station vermittelt Ihnen diese Reise ein Gefühl für das Gedankengebäude der modernen Physik. Der Bogen des Buches ist dabei weit gespannt: vom absoluten Nullpunkt bis zur Allgemeinen Relativitätstheorie, von Newton bis Neutron, von Lichtbrechung bis Raumzeit, von Thermodynamik bis Teleportation, von Schrödingers Katze bis zur String-Theorie. Joanne Baker: 2010 208 Seiten Hardcover
Das 500 MeV Elektronen-Synchrotron der Universität Bonn. Der 17. Juli 1958, an dem im Bonner Physikalischen Institut das 500 MeV Elektronen-Synchrotron in Betrieb ging, markiert eine zentrale Zäsur in der bundesdeutschen Elementarteilchenphysik. Ohne einschlägige Erfahrung und nur mit wenigen Mitarbeitern war der damalige Bonner Institutsdirektor und spätere Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Paul (19131993) das Wagnis eingegangen, einen Teilchenbeschleuniger nach einem noch unerprobten Konstruktionsprinzip zu bauen. Vom Beginn der Arbeiten Ende 1952 bis zur Inbetriebnahme wurde das Projekt von Paul selbst als Experiment gewertet und hatte auf nationaler Ebene Pioniercharakter. Anfang der 1960er Jahre avancierte das Synchrotron dann zum Instrument der physikalischen Spitzenforschung. Als am Ende des Jahrzehnts mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg und dem 2,5 GeV Elektronen-Synchrotron in Bonn Beschleuniger mit sehr viel höheren Energien zur Verfügung standen, fungierte das 500 MeV Elektronen-Synchrotron bis zu seiner Abschaltung 1984 als zuverlässige Ausbildungsmaschine für mehrere Physikergenerationen. Nach seiner wissenschaftlichen Karriere wechselte die Maschine die Rolle und dient seit 1995 in der Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums als eines der herausragenden Ausstellungsstücke der Wissenschaftsvermittlung. Ralph Burmester: 2010 270 Seiten mit 44, überw. farb. Abb. Hardcover mit Schutzumschlag
Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts Eine facettenreiche Übersicht über gesellschaftlich wie wissenschaftlich relevante und brisante Themen des Atomzeitalters. Bis heute ist das Atom Gegenstand von Auseinandersetzungen in Wissenschaft, Kultur und Politik, von Becquerels Entdeckung der Radioaktivität bis zum Reaktorunfall in Tschernobyl, von den Nachweisen subatomarer Teilchen bis zu Hiroshima und Atomtests, von der Entwicklung molekularer Modelle bis zur Nanotechnologie. Konzept und Vorstellung des Atoms waren Wandlungen unterworfen, die wesentlich durch Bilder hervorgebracht und geprägt wurden. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen gehen diesem Eigenwert des Bildlichen nach. Jochen Hennig, Charlotte Bigg (Hrsg.): 2009 213 Seiten, Broschiert
Bereits im frühen Jahrhundert beobachteten Wissenschaftler Erscheinungen in der Natur um Gesetzmäßigkeiten daraus abzuleiten. So kannst du dich beispielsweise über den Elektronenfluss mit Hilfe der bekannten Drei-Finger-Regel (UVW-Regel) und die Wirkungsgrade an der geneigten Ebene informieren. Dein Kaffee und Tee wird ein ganz besonderer Genuss aus dieser großen Tasse aus Porzellan. Auf dem Becher von KÖNITZ findest du alle wichtigen physikalischen Formeln vereint. Das perfekte Geschenk für jeden den Physik fasziniert, zum Studium oder Schulabschluss. Höhe: 105 mm, Inhalt: 460 ml. Spülmaschinengeeignet.
Alle Versuche und Materialien des Kleinen Magnetkastens sind hier enthalten. Darüber hinaus ermöglicht ein zweiter kräftiger Magnet einige zusätzliche Versuche. Nach dem Elektromagneten geht es weiter mit dem Bau eines Elektromotors, der sogar kleine Spielzeuge antreiben kann. Er lässt sich auch als Dynamo betreiben und bringt ein Lämpchen zum Leuchten. Experimentierkasten ab 10 Jahre, einige Versuche erst ab 12-14 Jahre
LICHT UND FINSTERNIS führt spielerisch an die Phänomene mit Licht, Schatten, Spiegel und Linsen heran. Das Spiel beginnt mit einfachen Licht- und Schattenspielen und einer Einführung ins Schattentheater. Die Wattekugel wird zum Mond und zeigt mit wechselnder Beleuchtung alle Phasen zwischen Neu- und Vollmond. Im Dunkel der Camera obscura entstehen Lichtbilder, die die Funktion der ersten Fotoapparate zeigen. Eine richtige Linse dient als Lupe oder erzeugt auf dem Kopf stehende Bilder, die mit Transparentpapier in der Luft aufgefangen werden können. Es wird mit Spiegeln experimentiert. Was geschieht zum Beispiel bei Mehrfachspiegelungen oder an einem biegsamen und einem kugelförmigen Spiegel? Ein Lichtleiter zeigt, wie das Licht in diesem \"Draht\" auch um Kurven geschickt werden kann. Die gläserne Hohlkugel oder kleine Luftblasen in einem Wasserkästchen wirken als Verkleinerungslinsen. Die Glaskugel und Wassertropfen vergrößern dagegen wie eine starke Lupe. Zwei Teelichte dienen neben der Sonne und Lampen als Lichtquellen. Experimentierkasten ab 10 Jahren
Sie finden hierin 56 Einzelteile und ein ausführliches Anleitungsheft mit 24 Abbildungen und sehr vielen Anregungen zu verschiedensten Versuchen und Beobachtungen mit Farben in der Natur und im täglichen Leben.
Aus dem Inhalt: Farben und ihre Nachbilder, Gefärbte und farbige Schatten, Subtraktives Farbmischen, Additives Farbmischen, Farben am Kreisel, Flimmerfarben, Prismen-Farben, Farben durch optische Gitter, Polarisationsfilter, Experimente mit einem Diaprojektor, Rote Sonne und blauer Himmel, Welche Farbe hat das Wasser? Farbkreise. Ab 10 Jahren
Eine Einführung zum Thema Spiegel. Mit zwei Spiegeln, einem biegsamen Spiegel und der Spiegelkugel lässt sich viel experimentieren in der geheimnisvollen Welt der Spiegelbilder, der verzerrten Spiegelbilder, der gespiegelten Spiegelbilder, der verzerrt gespiegelten verzerrten Spiegelbilder und vielem mehr. Experimentierkasten ab 8 Jahren
Scheint die Sonne auf ein Prisma, so wird das Licht gebrochen. An der gegenüberliegenden Wand ist EIN STÜCK REGENBOGEN zu sehen, das entgegen der Sonnenbewegung durch das Zimmer wandert. Hält man das Prisma vor die Augen, so entstehen an jedem Übergang zwischen Hell und Dunkel farbige Ränder. Das echte Glas bricht das Licht besser, es gibt leuchtendere und intensivere Farben. Material: Glas, mit Holzpodest Größe: 5,5cm x 1,5cm x 1,3cm (LxBxH) Gewicht: ca.30 g
Das Newton Kugelspiel kann mit Hilfe kinetischer Energie in mehreren Varianten gespielt werden. Nimmt man nur die äußerste Kugel von einer der beiden Seiten hoch und läasst sie fallen, schwingt immer nur die äußerste Kugel der anderen Seite ab und zurück. Nimmt man zwei äußere Kugeln der einen Seite, schwingen zwei Kugeln der anderen Seite hin und her. Das ist das Erstaunliche am Pendel, dass nicht die hochgehobene Kugel alle ruhenden in Bewegung bringt. Beim Zusammenprall kommt es zu einem elastischen Stoß, bei dem Impuls und Bewegungsenergie erhalten bleiben. In der zeitlichen Abfolge wird der Impuls von der ersten Kugel (die selbst dadurch zur Ruhe kommt) an die zweite übertragen usw. bis zur letzten, die keine weitere Kugel mehr hat, an die sie den Impuls weitergeben könnte und deshalb abschwingt. Was wohl passiert, wenn man auf einer Seite vier Kugeln abhebt und fallen lässt? Oder wenn man auf beiden Seiten gleichzeitig je eine Kugel hochhebt und fallen lässt? Probieren sie es einfach aus und lassen sie sich von dem Kugelspiel faszinieren.
Größe: 18 x 18 x 12 cm
Das Wissen dieser Welt wird in den Hörsälen der Universitäten gelehrt. Die "Uni ins Wohnzimmer" bringen die Vorlesungen der Reihe "uni auditorium" mit Themen aus vielen Fachbereichen. DIE DUNKLE MATERIE Es gibt eine Form von Materie, die ist ganz anders. Sie sendet keine Strahlung aus und sie schluckt auch keine Strahlung. Sie ist nur schwer und viel häufiger im Universum vertreten als die normale leuchtende Materie. Ohne sie gäbe es keine Galaxien, Sterne und Planeten. Was ist das? DIE DUNKLE ENERGIE Nach Einstein entspricht Energie einer Masse. Masse aber wirkt als Schwerkraft immer bremsend auf die Ausdehnung des Universums. Seit einiger Zeit aber wissen wir, dass es noch eine andere Energieform gibt. Eine, die die Ausbreitung des Universums sogar beschleunigt. Endet alles in einem zweiten Urknall? DIE INSEL DES LICHTS Die Galaxien sind wie hellerleuchtete Schiffe im dunklen Meer des Universums. In ihnen strahlen die Sterne. Es gibt Scheibengalaxien und elliptische Galaxien; Zwerggalaxien und Riesengalaxien. Wie sind sie entstanden und warum sind sie alle so unterschiedlich? DER TANZ DER GALAXIEN Viele Galaxien ziehen sich an, wie Mond und Erde. Die gegenseitige Schwerkraft lässt in den Galaxien Gezeiten wirksam werden. Gasströme rasen ins intergalaktische Medium, manche Galaxien verschmelzen miteinander, andere ändern ihre Form. Welche Kräfte sind da am Werk, dass sie sogar der Expansion des Universums trotzen? Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Länge: 60 min Bildformat: 16 : 9 Tonformat: stereo Ländercode: 0 DVD-Typ: 5 Sprachen: deutsch Extras: gezielter Menü-Zugriff auf 6 Einzelthemen; weitere DVD-Trailer
Ein echter Klassiker ist dieses Kugelspiel und wer kennt es nicht aus Kindertagen. Jeden, der es sieht, reizt es, die Kugeln in Bewegung zu versetzen. Durch die Faszination, wie lange die Kugeln nach einem ersten Anstoß in Bewegung bleiben, sorgt das Kugelspiel BALLANCE neben Spaß auch für Entspannung und Stressabbau. Bestechend ist auch das pure Design, das BALLANCE wie ein Kunstobjekt wirken lässt. Maße: 16,0 x 8,0 x 11,5 cm Material: Metall, schwarz pulverbeschichtet, Chrom Design: Christian von Ahn