Der Mathematiker Albrecht Beutelspacher, bekannt für seine Fähigkeit, sein Fachgebiet unterhaltsam und spannend zu präsentieren, ist nicht nur Direktor des "Mathematikums", eines einzigartigen Museums für Mathematik, er hat es sich auch zur Angewohnheit gemacht, die vielen Fragen der Besucher seines Museums so genau und so verständlich wie möglich zu beantworten. Mit den Jahren kam ihm die Idee, die originellsten und meistgestellten Fragen aufzuschreiben. Hier liegt nun das Ergebnis vor: Die 101 wichtigsten Fragen zur Mathematik. Und das Schönste: Keine bleibt unbeantwortet.4., durchgesehene Auflage, 2016189 S., mit 10 Abbildungen im TextHardcover (Halbleinen)
Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Alle wichtigen Fachbegriffe werden erklärt. Die weltweit prachtvollsten Rundbaurechenmaschinen und Androiden werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik, insbesondere in Deutschland, England und der Schweiz. Er schließt überdies je ein Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Die sollen das Lesen anspruchsvoller fremdsprachiger Texte und Übersetzungen fördern. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner), sie eignen sich auch als Nachschlagewerke. Sie sind allgemein verständlich und richten sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 5000 Einträgen, Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch mit je 4000 Einträgen, 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte, 400 Abbildungen, 100 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln, ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger. Herbert E. Bruderer: 2018 751 Seiten Hardcover
Das preisgekrönte Werk Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Alle wichtigen Fachbegriffe werden erklärt. Die weltweit prachtvollsten Rundbaurechenmaschinen und Androiden werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik, insbesondere in Deutschland, England und der Schweiz. Er schließt überdies je ein Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Die sollen das Lesen anspruchsvoller fremdsprachiger Texte und Übersetzungen fördern. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner), sie eignen sich auch als Nachschlagewerke. Sie sind allgemein verständlich und richten sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 5000 Einträgen, Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch mit je 4000 Einträgen, 18 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte, >400 Abbildungen, >100 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln, ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger. Herbert E. Bruderer: 2018 829 Seiten Hardcover
Das Buch bietet eine Fülle von Materialien und Anregungen zum eigenen Forschen, Ausprobieren und Recherchieren aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Mathematik. Es wird nahezu kein Wissen vorausgesetzt, sondern nur Neugier am eigenen Entdecken und Durchdenken. Es eignet sich als Geschenk, als Quelle für Mathematik-interessierte Lehrer, als Preis bei Mathematik-Wettbewerben. Heinz Klaus Strick: 2017 357 Seiten Softcover
Zeichnest du gern? Findest du Schmetterlinge und Schneeflocken schön? Hast du Lust, Sonnenblumen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen? Dann bist du hier richtig. In diesem Buch findest du viele Anregungen zu Mustern: Wo findet man sie? Wie erzeugt man sie? Und was hat das alles mit Mathematik zu tun? Mathematik? Ja, du hast richtig gelesen. In vielen Mustern steckt ganz viel Mathematik. Und wenn du ein geübter Mustersucher und Mustererkenner geworden bist, fällt dir auch das Mathematiklernen leichter. Bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Petra Wolthaus, Julia Volkmer: 2017 126 Seiten Softcover
Das Möbiusband, das Pascalsche Dreieck, Fermats letztes Theorem, Algorithmen oder der Goldene Schnitt - Sie werden die Begriffe bestimmt schon einmal gehört haben und möglicherweise sind sie Ihnen sogar vertraut. Aber wie viel wissen Sie noch tatsächlich darüber? Mathe in 30 Sekunden hilft Ihnen nicht nur, Ihre Kenntnisse zu den genannten Themen aufzufrischen, sondern erklärt auch auf jeweils einer Doppelseite mit Illustrationen die wesentlichen Crundelemente der Mathematik von der Addition bis hin zu Logarithmen sowie komplexe Sachver-halte von der euklidischen Geometrie bis hin zur Poincare-Vermutung. Jeder der kurzen einführenden 50 Beiträge widmet sich einer wichtigen grundlegenden mathematischen Theorie. Die in sieben verschiedene Kategorien gegliederten, anschaulich geschriebenen Texte des Buchs sind in sich abgeschlossen, aber durch die Navigationsleiste am Rand wird jeder Eintrag in einen größeren Zusammenhang gestellt, sodass sich nach und nach durch die Lektüre die wunderbare und geheimnisvolle Welt der Mathematik erschließen lässt. Richard Brown: 2017 160 Seiten Hardcover
Dieses verrückte Buch enthält:
- mehr als 2 Kilometer handgezeichnete schwarze Linien - über 1111 einzelne Bilder - genau 75 Geschichten zu 25 Themen der elementaren und höheren Mathematik Aber: Darf denn Mathematik comic-bunt sein? Und kann man rechnen und mathematisch denken lernen, ohne es zu merken? Oder sind die Geschichten einfach nur witzig, schräg und verrückt? Wir empfehlen: Einfach selber ausprobieren! Zu Risiken und Nebenwirkungen: Es besteht die Möglichkeit, dass man allein durch die Bildfolgen die Mathematik nicht versteht, da hier weniger die Mathematik, sondern die künstlerische Freiheit dominiert. Es kann zu einer unstillbaren Lust auf eine ernsthafte Beschäftigung mit der Mathematik kommen. Gert Höfner, Siegfried Süßbier: 2012 264 Seiten Softcover
Der Umgang und das Im-Kopf-Rechnen mit unterschiedlichen Masseneinheiten wird mit diesem Domino-Spiel geübt. Die Dominos werden aus einheimischem Buchenholz in Deutschland hergestellt. Jeder Baustein wird beim Einsortieren per Hand auf Qualität überprüft. Die Farben werden ebenfalls in Deutschland hergestellt. Sie sind ungiftig sowie schweiß- und speichelecht. Geeignet für Grundschüler ab 8 Jahren. 40 Teile in Holzkiste Maße: ca. 20 x 16 x 3 cm
Das Spiel Zahlenmerkfix lehrt Kindern ab 4 Jahren die Addition im Zahlenraum bis 12! Es schult die Konzentration und Merkfähigkeit. So geht es: Alle Spielsteine verdeckt auf den Tisch legen. Dann wird reihum jeweils ein grüner und ein gelber Spielstein aufgedeckt. Stimmen die Werte beider Steine überein, darf man diese behalten. Sieger ist, wer die meisten Spielsteine erlangt. 42 Spielsteine in einem Holzkästchen. Größe der Box: 14,5 x 8 x 4,5 cm
Die Mathematik, eine der ältesten Wissenschaften mit Wurzeln in der Antike. Wir wenden sie erstmalig in unserer Schulzeit an und bauen erlernte Kenntnisse stetig aus. Prozentrechnung, Quadratzahlen sowie den Umfang und Flächenberechung geometrischer Körper veranschaulicht auf einen Blick der Kaffeebecher Mathematik. Du hast beruflich viel mit Zahlen zu tun und Mathematik war ganz klar dein Lieblingsfach? Dann ist dieser Becher Mathematik klar die richtige Wahl. Auf dem Becher von KÖNITZ findest du alle wichtigen mathematischen Formeln vereint. Dein Kaffee und Tee wird ein ganz besonderer Genuss aus dieser großen Tasse aus Porzellan! Das perfekte Geschenk für jeden, den Mathematik fasziniert, fürs Studium oder Schulabschluss. Höhe: 105 mm, Inhalt: 460 ml. Spülmaschinengeeignet.
Das Spiel besteht aus 40 farbigen Steinen aus Buchenholz in einer praktischen Holzbox mit Schiebedeckel. Die günstigste Anzahl der Mitspieler sind 4 bis 5 Kinder. Mit diesem Domino-Spiel wird Kopfrechnen geübt. Einfachste Schwierigkeit - eine Grundrechenart pro Dominostein. Die Dominos werden aus einheimischem Buchenholz in Deutschland hergestellt. Jeder Baustein wird beim Einsortieren per Hand auf Qualität überprüft. Die Farben werden ebenfalls in Deutschland hergestellt. Sie sind ungiftig sowie schweiß- und speichelecht. Das Spiel trainiert: - Logisches Denken - Rechnen - Gedächtnis - Aufmerksamkeit - Kommunikationsfähigkeit Altersempfehlung: Ab 8 Jahre Maße: 20 x 16 x 3 cm
Bruchrechner Kreis bzw. Fläche zum leichten Erlernen und Erklären der Bruch- und Prozentrechnung. Kreissegmente mit dem gemeinen Bruch, dem Dezimalbruch und dem Prozentsatz bedruckt - zum visuellen "Begreifen" dieses Zusammenhanges.
Teilung: 1 - 0,5 - 0,33 - 0,25 - 0,2 - 0,125 - 0,1 33 Teile
Bruchrechner "Länge" zum leichten Erlernen und Erklären der Bruch- und Prozentrechnung. Die Hölzer sind auf je einer Seite bedruckt mit dem gemeinen Bruch, dem Dezimalbruch und dem Prozentsatz - zum leichten Erkennen dieses Zusammenhanges. Teilung: 1 - 0,5 - 0,33 - 0,25 - 0,2 - 0,125 - 0,1 33 Teile
Gemeinsam mit Mr. Mathematik, Professor Albrecht Beutelspacher, hat MeterMorphosen im Frühjahr 2012 den Mathe-Zollstock herausgebracht. Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener Mathematikums, steht für die sinnliche, spielerische und attraktiv aufbereitete Form von Mathematik. So zeigt der Mathe-Zollstock Wissenswertes und Überraschendes aus der Welt der Zahlen und Formen auf. Von Pythagoras über Archimedes und Gauß bis zu dem indischen Zahlengenie Ramanujan zeigt der Mathe-Zollstock die Errungenschaften der hellsten Köpfe der Mathematik. Welche mathematischen Eigenarten haben die Zahlen? Welches sind die wichtigsten Zahlbereiche, Zahlensysteme und Formeln? Vom Goldenen Schnitt bis zum Hektoliter schlägt der Mathe-Zollstock einen attraktiven Bogen, der sich an alle richtet, die sich für Zahlen interessieren. Maße: ca. 24,0 x 1,6 x 3,0 cm
Verzaubern Sie Ihre Freunde und Familie und den magischen Mathe-Tricks. Mehr als 15 spannende Mathe Tricks, Spiele & Puzzles. Lernen Sie, wie man Gedanken liest, überraschen Sie Ihre Freunde mit Speed -Rechnungen, spielen Sie das speziell entwickelte Math Memory mit Ihrer Familie und vieles mehr! Enthält einen Taschenrechner. Ab 8 Jahren.
Das Spiel besteht aus 40 farbigen Steinen aus Buchenholz in einer praktischen Holzbox mit Schiebedeckel. Die günstigste Anzahl der Mitspieler sind 4 bis 5 Kinder. Kopfrechnen wird mit diesem Domino-Spiel geübt. Einfachste Schwierigkeit - eine Grundrechenart pro Dominostein. Die Dominos werden aus einheimischem Buchenholz in Deutschland hergestellt. Jeder Baustein wird beim Einsortieren per Hand auf Qualität überprüft. Die Farben werden ebenfalls in Deutschland hergestellt. Sie sind ungiftig sowie schweiß- und speichelecht. Das Spiel trainiert: - Logisches Denken - Rechnen - Gedächtnis - Aufmerksamkeit - Kommunikationsfähigkeit Altersempfehlung: Ab 8 Jahre Maße: 20 x 16 x 3 cm
MathMaker ist ein völlig neuartiges Konstruktionsspiel. Mit MathMaker ist es möglich dreidimensionale Strukturen und Figuren zu bauen; die einzelnen Holzbausteine sind mit Magneten versehen. Es gibt mehr als eine Milliarde verschiedene Möglichkeiten. Buche, Maße 185 x 160 x 35 mm, 30 magnetische Puzzleteile, in der Box mit Plexiglasdeckel.Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile!