Egal ob Vogelbeobachtung im Park, das Studieren von Sternen am Nachthimmel oder das Erforschen kleiner Insekten in der Nähe – mit dem 3-in-1 Naturentdecker von SCIENCE CAN entdecken Kids ab 6 Jahren die Wunder der Natur. Das Set besteht aus zwei Monokularen, die Kinder ganz einfach selbst und mit wenigen Handgriffen entweder zu einem Fernglas oder einem Fernrohr zusammenbauen oder einzeln mit Freund:innen zum gemeinsamen Entdecken teilen. Um ein scharfes Bild zu erhalten, drehen Kids ganz einfach an den Fokussierrädern. Dank faltbarer Mittelachse passen sie das Fernglas auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Mit dem inkludierten Stativ haben Kinder ihre Hände frei, wenn sie das Fernrohr benutzen, und beobachten somit noch präziser. Eine Smartphone Halterung lässt sich leicht am Fernrohr befestigen und Kinder machen tolle Bilder von ihren beobachteten Objekten. So bietet das innovative Spielzeug unendlichen Entdeckungsspaß für kleine Forscher:innen und fördert spielerisch ihre MINT-Kenntnisse.
Kids entdecken mit dem Fernrohr mit 16-facher Vergrößerung oder dem Fernglas und den Monokularen mit 4-facher Vergrößerung kleine und große, nahe und ferne Dinge.
2 Monokulare1 Stativ1 Smartphone Halterung
Geeignet ab 6 Jahren
Kleine Astronaut:innen und Weltraumforscher:innen tauchen mit dem 3D Modell Unser Sonnensystem von SCIENCE CAN ein in die faszinierende Welt des Universums. Das Sonnensystemmodell überzeugt mit Sprachausgabe und Projektor-Funktion: Drücken Kids auf die Planetensymbole auf der Basis des Planetariums, hören sie spannende Fakten zu den einzelnen Planeten. Diese umkreisen indessen auf ihren Umlaufbahnen die Sonne, die dank LED-Licht auch als Projektor dient.
Drei Discs mit jeweils acht Bildern verwandeln jede Kinderzimmerdecke in die Weiten des Weltraums. Spielerisch fördert das Sonnensystemmodell von Science Can den natürlichen Wissensdurst und Forscherdrang von Kindern. Sie lernen, wie Wissenschaftler:innen arbeiten sowie spannende Fakten rund um das Weltall und die Raumfahrt kennen. 3D-Sonnensystem mit Projektor- und Nachtlichtfunktion; Sprachausgabe und acht bewegliche Planeten3 Bildprojektionsscheiben
Ob bei Tag oder Nacht, ob in der Natur oder in der Stadt, die zwei Okulare des Entdecker-Teleskops holen die Umgebung in 20- oder sogar 100-facher Größe heran und bieten für Kinder ab zehn Jahren genau den richtigen Einstieg. Mit wenigen Handgriffen ist es aufgebaut und wieder verstaut. Mit den zwei Okularen mit 20mm und 4mm Brennweite wird die weit entfernte Umgebung scharf beobachtet. Dabei helfen den Nachthimmel-Fans auch der Mondfilter und der Kompass, um Sternbilder und Planeten zu finden und ideal anzuvisieren. Das zusätzliche Sucherfernrohr erleichtert die Orientierung, sodass auch Erst-EntdeckerInnen direkt durchstarten können. Egal ob von zu Hause aus, in der Natur oder auf Reisen: Das Teleskop passt mit seinen ca. 35 cm Gesamtgröße in die Tasche und kann überall zum Einsatz gebracht werden. Dank des Stativs ist für einen sicheren Stand gesorgt, sodass in aller Ruhe ausführliche Beobachtungen gemacht werden können. Mit der handlichen Größe für unterwegs und dem schnellen Zusammenbau mit nur einem Handgriff ist das Entdecker-Teleskop der perfekte Einstieg für alle, die ihre Welt erkunden wollen. Inhalt: Teleskop mit Standfuß, AnleitungACHTUNG! Blicke niemals - weder mit dem bloßen Auge, noch mit dem Fernrohr - direkt in die Sonne! Es besteht Erblindungsgefahr!Gesamtlänge ca. 35 cmAlter: ab 10 Jahren
Die Welt ist groß, aber das Sonnensystem ist so gigantisch, dass es absolut verrückt ist, darüber nachzudenken. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ist es unvorstellbar, über welch große Entfernungen, Größen, Massen und Längen wir sprechen, um das Sonnensystem und seine Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen zu beschreiben.Es ist oft einfacher, unser Sonnensystem spielerisch zu verstehen und wenn wir es mit etwas vergleichen, das wir kennen. Zu den Planetenkarten gehören Regeln für drei Spiele, nämlich Kampf der Planeten, auf denen Werte zum Beispiel für Masse verglichen werden, ein Dominospiel, bei dem das Sonnensystem aufgebaut wird, und eine Planetenphysik-Variante des Kartenspiels “Rommé”, wo Sie Globen entdecken, die zusammenpassen. Mit den Planetenkarten erlangen Kinder spielerisch ein Verständnis für das Sonnensystem und entwickeln Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen.Planetenkarten enthält:- 42 Spielkarten (11 Planeten-, und Zwergplanetenkarten, 1 Sonnenkarte, 22 Mondkarten, 5 Asteroiden- und 4 Kometenkarten)- 1 Informationskarte zum Spiel- 3 Regelkarten zu den Spielvarianten
Hier eine Vorschau der Karten als PDF
Ist das Weltall endlich oder unendlich? Ruht die Erde im Mittelpunkt der Welt oder nicht?Welche Argumente gab es dagegen und dafür? Was verstand man unter Planeten? Wie wichtig war überhaupt Astronomie für Antike und Neuzeit - in der Naturphilosophie, in der Messtechnik und bei der Entwicklung von Navigationstechnik? Der Autor zeigt fundiert und doch sehr anschaulich, dass der Wandel des astronomisch-physikalischen Weltbildes eng mit dem historischen Aufstieg Europas bis zum 19. Jahrhundert verknüpft ist.
Jürgen Teichmann - Wandel des WeltbildesAstronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte; Einblicke in die Wissenschaft (Astronomie)4. Auflage, 1999Softcover231 S.131 Illustrationen (s/w)
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, auf der beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben? Mit Gedankenexperimenten wie diesen und mehr als 60 praktischen Experimenten zum Ausprobieren führt Jürgen Teichmann die Leser in die Grundlagen der Astronomie und der Physik ein. Der Doppelband mit mehr als 60 Experimenten und Tüftelfragen! Beinhaltet die beiden Bücher Die überaus fantastische Reise zum Urknall und Mit Einstein im Fahrstuhl.
Jürgen Teichmann, Katja Wehner, Thilo KrappDie überaus fantastische Reise mit Einstein und Galilei2022, Impian VerlagHardcover, 131 Seiten
Diese umfassende und zugleich verständliche Einführung in die Astronomie schließt die Lücke zwischen einfachen Werken für Laien und Fachbüchern der Forschung. Die größte Stärke des Kompendiums ist sein Nachschlagewert: Mit über 150 Tabellen und mehr als 300 Abbildungen sowie einem ausführlichen Anhang finden sich hier Zahlen, Daten und Fakten, die man in anderen Werken oder im Internet vergeblich sucht. Hans-Ulrich Keller: 2019 448 Seiten Hardcover
Jim Bell entführt uns auf eine faszinierende Reise durch das Universum. Vorgestellt werden nicht nur beeindruckende kosmische Phänomene wie schwarze Löcher und Sonneneruptionen, sondern auch die Erkundung des Sonnensystems, die durch die Raketentechnologie erst möglich wurde: von der Sonde Sputnik 1, mit der der Mensch die Begrenzung seines Heimatplaneten überwand, bis zu den Reisen der Voyager-Sonden an das Ende unseres Sonnensystems. Nicht fehlen dürfen auch aktuellste Erkenntnisse der Weltraumforschung wie die bahnbrechende Entdeckung des Planetensystems Trappist-1, die erste interplanetare Sonnensegelmission oder die Pläne für eine bemannte Mission zum Mars. Jim Bell: 2019 528 Seiten Hardcover
Die Naturwissenschaft Astronomie befasst sich mit der Beobachtung der Sterne und Eigenschaften der Objekte im Universum. Sie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt und reicht heute bis in die Raumfahrt. Himmelskörper, Galaxien, Sterndeutungen und Sphären haben dich schon in der Schule sehr interessiert? Du bist ein echter Kenner von Sternenbildern und Platensystemen? Auf dem Becher findest du alle wichtigen Informationen und Eckdaten vereint. Dein Kaffee und Tee wird ein ganz besonderer Genuss aus dieser großen Tasse aus Porzellan. Das perfekte Geburtstagsgeschenk für jeden Astronomieliebhabe. Höhe: 105 mm, Inhalt: 460 ml. Spülmaschinengeeignet.
'Kinetik' ist griechisch und bedeutet 'Bewegung'. Drehen Sie den unteren Kegel und der Orbit der Planeten beginnt sich zu drehen. Beobachten Sie den Energietransfer von einer Umlaufbahn zur anderen, in einer fast unendlichen Bewegung. Maße: 20 x 10 x 30 cm
Prof. Dr. Harald Lesch lehrt theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Seine Hauptforschungsgebiete sind: Schwarze Löcher, Neutronensterne und Plasmaphysik. Im Bayerischen Fernsehen ist er der Star der SPACENIGHT. Teil 1: Warum ist nicht nichts? Woher kommen die Bausteine des Lebens? Sind die Naturgesetze im Universum überall gleich? Teil 2: Was ist Leben? Was sind die Voraussetzungen für Leben auf einem Planeten? Sind interstellare Reisen möglich? Was wäre wenn? Hörbuch Spieldauer: 140 min Sprachen: deutsch 2 CDs
Das Wissen dieser Welt wird in den Hörsälen der Universitäten gelehrt. Die "Uni ins Wohnzimmer" bringen die Vorlesungen der Reihe "uni auditorium" mit Themen aus vielen Fachbereichen. DIE DUNKLE MATERIE Es gibt eine Form von Materie, die ist ganz anders. Sie sendet keine Strahlung aus und sie schluckt auch keine Strahlung. Sie ist nur schwer und viel häufiger im Universum vertreten als die normale leuchtende Materie. Ohne sie gäbe es keine Galaxien, Sterne und Planeten. Was ist das? DIE DUNKLE ENERGIE Nach Einstein entspricht Energie einer Masse. Masse aber wirkt als Schwerkraft immer bremsend auf die Ausdehnung des Universums. Seit einiger Zeit aber wissen wir, dass es noch eine andere Energieform gibt. Eine, die die Ausbreitung des Universums sogar beschleunigt. Endet alles in einem zweiten Urknall? DIE INSEL DES LICHTS Die Galaxien sind wie hellerleuchtete Schiffe im dunklen Meer des Universums. In ihnen strahlen die Sterne. Es gibt Scheibengalaxien und elliptische Galaxien; Zwerggalaxien und Riesengalaxien. Wie sind sie entstanden und warum sind sie alle so unterschiedlich? DER TANZ DER GALAXIEN Viele Galaxien ziehen sich an, wie Mond und Erde. Die gegenseitige Schwerkraft lässt in den Galaxien Gezeiten wirksam werden. Gasströme rasen ins intergalaktische Medium, manche Galaxien verschmelzen miteinander, andere ändern ihre Form. Welche Kräfte sind da am Werk, dass sie sogar der Expansion des Universums trotzen? Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Länge: 60 min Bildformat: 16 : 9 Tonformat: stereo Ländercode: 0 DVD-Typ: 5 Sprachen: deutsch Extras: gezielter Menü-Zugriff auf 6 Einzelthemen; weitere DVD-Trailer
Mit Hilfe von Beobachtungen, Experimenten und wissenschaftlichen Hypothesen ist die Forschung heute in der Lage, die Entstehungsgeschichte der Welt bis zum Urknall zurückzuverfolgen. Die Dokumentation konzentriert sich auf drei Schlüsselmomente der Entwicklung: die Entstehung des Universums, des Lebens und des Menschen. Ausgangspunkt ist jedes Mal ein Ort, der für die Forschung eine besondere Rolle spielt, so die Sternwarte des fast 3.000 Meter hohen Pic du Midi, die Karsthöhlen der Sierra de Atapuerca, mit den ältesten menschlichen Knochenfossilien Westeuropas sowie der Teilchenbeschleuniger des CERN. Die Menschheit hat einen weiten Weg zurückgelegt. So manches Rätsel ist noch ungelöst, wie das der mysteriösen Dunklen Energie. Sprachen: deutsch Bildformat: 16:9 Tonformat: stereo Länge: 47 min
Die neuen Crumpled Sky Pläne sind praktische, knüllbare Sternkarten z.B. für Nachtwanderungen. Die angenehm anzufassenden Pläne zeigen Ihnen den Stand der Sterne am Firmament. Zu sehen sind schematische Darstellungen der Sternbilder mit den internationalen, lateinischen Bezeichnungen der bekanntesten Himmelskörper. Ist die Karte mit Sonnenlicht "aufgeladen" worden, leuchten die Hauptsterne während der Nacht.
Die neuen Crumpled Sky Pläne sind praktische, knüllbare Sternkarten z.B. für Nachtwanderungen. Die angenehm anzufassenden Pläne zeigen Ihnen den Stand der Sterne am Firmament. Zu sehen sind schematische Darstellungen der Sternbilder mit den internationalen, lateinischen Bezeichnungen der bekanntesten Himmelskörper. Ist die Karte mit Sonnenlicht "aufgeladen" worden, leuchten die Hauptsterne während der Nacht.