Robert Stirling, der Erfinder des Stirlingmotors, und Carl Benz haben eines gemein: Sie erhielten Patente für außergewöhnlich revolutionäre Technik. Im Autostirling A1 hat Böhm die Ideen dieser beiden Entwickler zusammengeführt. Die feinen Messingspitzen erinnern an die Pickelhauben aus der preußischen Kaiserzeit und an die historischen Automobile aus der Zeit um 1885. Technische Daten Maße: 13 cm x 16 cm x 8,7 cm Gewicht: 1.200 g Materialien: Schrauben aus Edelstahl, Seitenteile aus poliertem Edelstahl, Räder aus Vollmessing mit rundem Gummibelag, Gabel und Kühlergrill aus Aluminium Maximale Fahrtzeit: 1520 Min Drehzahlbereich: 8002000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand) Bausatzumfang: 102 Einzelteile, davon 10 Kugellager Dauer Zusammenbau: ca. 3 Std. Gangzahl/Übersetzung: 3 Gänge (langsam, mittel, schnell für Tisch und Boden), einstellbar durch Umlegen des Riemens Lenkung: 360° drehbar Die Figur ist nicht enthalten! Lieferung ohne Figur.
Mit der Kombination aus dem eleganten A1 und dem Anhänger AH1 können Sie Ihren Schreibtisch aufräumen: Transportieren sie Stifte, Büroklammern und sonstige Gegenstände von einer Seite zu anderen. Die Kupplung ist im Lieferumfang des Anhängers enthalten der Spaß kommt von allein! Der Anhänger AH1 ist ohne das Auto A1! Technische Daten: ABMESSUNGEN - 6 cm x 16 cm x 8 cm GEWICHT - 350 g MATERIALIEN - Aufbau aus Edelstahl, Räder aus massiven Voll-Messing mit rundem Gummibelag ZUBEHÖR - Stirling-Auto A1 als Zugmaschine (Kupplung ist im Lieferumfang des Anhängers enthalten)
Einer der schönsten Motoren in der Böhm-Stirlingfamilie. Die obenliegenden Kipphebel erinnern an den Dieselmotor des U-Boots U-96. Technische Daten: ABMESSUNG: 150 mm x 200 mm x 150 mm GEWICHT: 1900 g MATERIALIEN: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER: ca. 10 Min. DREHZAHLBEREICH: 800-2000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)
Das 1897 errichtete Riesenrad des Wiener Prater ist eines der Wahrzeichen der österreichischen Hauptstadt. Dieses filigrane, zu den Böhm-Stirlingmotoren passende Modell erinnert an den Glanz vergangener Zeiten.
Der Stirlingmotor gehört NICHT zum Lieferumfang des Riesenrades. Technische Daten: ABMESSUNGEN - 200 mm x 105 mm x 245 mm GEWICHT - 1,15 kg MATERIALIEN - Schrauben aus Edelstahl, Seitenteile aus Edelstahl, sonstige Teile aus Aluminium und Edelstahl LAGERUNG - 8 Kugellager DREHZAHL - 20 U/min SONSTIGES - 9 Gondeln ANTRIEB - Riemenantrieb UNTERSETZUNG - 100:1
Diesem Kraftpaket geht die Puste nie aus. Beeindruckend leistungsstark. Links auf, rechts ab, immer schneller und schneller. Wenn Sie Antrieb suchen, sind sie hier richtig. Technische Daten: ABMESSUNG: 156 mm x 108 mm x 130 mm GEWICHT: 900 g MATERIALIEN: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER: ca. 1520 Min DREHZAHLBEREICH: 8002000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Technische Daten: ABMESSUNGEN - Höhe 15 cm, Breite 15,6 cm, Tiefe 10,8 cm GEWICHT - 1000g MATERIALIEN - Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus poliertem Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER - ca. 1520 Min. DREHZAHLBEREICH - 8002000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Technische Daten: Abmessung: ca. 158 mm x 108 mm x 130 mm Gewicht: 1000g Material: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile + Seitenteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing, 8 Aluminium Schilder, 6 Messingruder, Meereswelle aus Messing Brenn-/Laufdauer: ca. 15 Min. Drehzahlbereich: 800-2500 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)
In Texas sagt man "nodding Donkey" oder auch Pumpjack! Mit 5 Hub- und 3 Geschwindigkeits Einstellungen haben sie 15 Möglichkeiten ihr eigenes "Öl" zu fördern, das macht Laune , das macht Spass! BHB5 Motor ist NICHT Bestandteil der Lieferung, kann aber dazu extra bestellt werden! Technische Daten: Abmessung: Höhe 17 cm, Breite 15,8 cm, Tiefe 10,8 cm Gewicht: 608 g Material: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile + Seitenteile aus Edelstahl, Kolben und Pleuel aus Vollmessing, Räder und T-Träger aus Aluminium
Die hochwertige Kugelbahn mit ihren 8 ständig laufenden Kugeln bringt jeden zum Staunen! Böhms Einstieg in die Welt der Kugelbahnen, für Klein und Groß ein echter Hingucker, folgen sie den 8 Kugeln in die Tornadospirale, bewundern sie die Marble Machine! HB5 Motor ist NICHT Bestandteil der Lieferung, kann aber dazu extra bestellt werden! Technische Daten: Abmessung: 158mm x 108mm x 154mm (L x B x H) Gewicht: 850 g Material: Messing, Stahlkugeln 9,5mm, Edelstahl Seitenteile, Aluminium Antriebsräder Sonstiges: Kugeln: 8 Stück, 4 Kugellager 3 Geschwindigkeiten einstellbar mit Antriebs-Riemenrad, Drehrichtung links und rechts möglich Grundplatte: Buche Dunkel lackiert
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Maße ca. 13,5 x 6 x 10,5 cm (L/B/H)
Antriebsmodell für Stirling Motoren und Flammenfresser. Das Modell lässt sich auch an jeder Wilesco Dampfmaschine betreiben. Maße 12cm x 10cm X 13cm (LxBxH), Grundplatte aus lackiertem Buchenholz, Rotor Durchmesser 92mm, 4 Kugellager, 4 einstellbare Drehzahlen, 1 O-Ring für Stirlingmotoren und Vacuummotoren, Aluminium Durchmesser 60mm, Edelstahlrotor poliert
Böhm Stirling-Technik präsentiert jetzt erstmals ein selbst fahrendes vierrädriges Automodell mit einem Stirlingmotor als Antrieb. Der Sportscar AS4 ist eine Hommage an ein legendäres Vorbild den wohl allerersten Mercedes. Er wurde laut Fachliteratur damals von Wilhelm Maybach als erster Rennwagen mit einem 35 PS starken Motor konstruiert. Das erste Exemplar des Rennwagens wurde am 22. Dezember 1900 an seinen Auftraggeber Emil Jellinek in Nizza geliefert. Technische Daten ABMESSUNG ca. 16 x 9 cm GEWICHT 950 g ANTRIEB Stirlingmotor TREIBSTOFF Brennspiritus MATERIALIEN Messing, Edelstahl, Aluminium, Vollgummibereifung LAUFZEIT ca. 10-15 Minuten Hohes Drehmoment BAUSATZUMFANG über 100 Einzelteile DAUER ZUSAMMENBAU ca. 2-3 Std. WENDEKREIS kleiner 60 cm
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Technische Daten: ABMESSUNGEN - ca. 16 x 11 x 14,5 cm GEWICHT - 950g MATERIALIEN - Messing, Edelstahl, Aluminium BRENN-/LAUFDAUER - ca. 10 Min.
Der meistverkaufte Böhm-Doppelzylinder. Der HB14 überzeugt durch ordentlich Bewegung. Beim „Big Bonsai“ arbeiten zwei Zylinder zusammen und übertragen die Kraft über eine Doppelnockenpaar-Kurbelwelle. Technische Daten: ABMESSUNGEN: Höhe 15 cm, Breite 15,6 cm, Tiefe 10,8 cm GEWICHT 1350g MATERIALIEN: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER ca. 1520 Min. DREHZAHLBEREICH 8002000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)
Der Sound dieses imposanten Vakuummotors erinnert an den Lanz Bulldog. Der "Smoking Colt" ist ein Vakuummotor (auch Flammenfresser genannt) mit Verdampfungskühlung und verstellbarem Glasfaserdocht. Dank des atmosphärischen Drucks werden Sie die Maschine sofort laufen sehen. Genießen Sie den mächtigen Sound eines Lanz-Traktors. Technische Daten: ABMESSUNGEN: Höhe 16 cm, Breite 20 cm, Tiefe 13 cm GEWICHT 2450g MATERIALIEN: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER ca. 20 Minuten DREHZAHLBEREICH 0800 U/min. Mechanisch als Langsamläufer regulierbar
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Maße ca. 13,5 x 6 x 10,5 cm (LxBxH)
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Maße ca. 13,5 x 6 x 10,5 cm (L/B/H)
Der HB11 überzeugt durch seinen einzigartigen Charme. Genießen Sie den „Little Pump“ mit seinem obenliegenden Kipphebel und der fein gearbeiteten Kurbelwelle. Der Kleine macht richtig Speed! Maße ca. 156 x 108 x 130 mm (LxBxH)
Diesem Kraftpaket geht die Puste nie aus. Beeindruckend leistungsstark. Links auf, rechts ab, immer schneller und schneller. Wenn Sie Antrieb suchen, sind sie hier richtig. BHB12 Big Power Station Der „Big Power Station“ gehört zu den leistungsstärksten Böhm-Stirlingmotoren. Maße ca. 156 x 108 x 130 mm (LxBxH)
Der bereits im Jahre 1816 von Reverend Robert Stirling in Schottland entwickelte Heißgasmotor stellt eine Wärmekraftmaschine mit "Außenverbrennung" dar. Zunächst mit dem Ziel entwickelt, die Zahl der schweren Unfälle beim Betreiben der damals noch sehr unvollkommenen Dampfmaschinen zu senken, spielen Stirling-Maschinen heute eine wichtige Rolle bei der umweltfreundlichen Bereitstellung von Arbeit und elektrischer Energie. Das Wirkprinzip ist einfach: der Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmereservoiren wird zur Erzeugung mechanischer Arbeit ausgenutzt. Das dazu verwendete Arbeitsmedium befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und wird somit nicht verbraucht; die Art der Wärmequelle ist beliebig, so daß sich die Maschine mit umweltfreundlichen Energieträgern und insbesondere auch mit Sonnenenergie betreiben läßt. Moderne Stirling-Maschinen arbeiten teilweise mit Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium und mit höheren Betriebsdrücken. Maschinen in der Größenordnung von 10 kW bis 200 kW, ja sogar bis 5000 PS, sind kommerziell verfügbar. Sie werden u.a. als Autoantrieb, Blockheizkraftwerk und bei der Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Bewegungen zum Antrieb eines Stromgenerators eingesetzt. Die "Little Bridge" gibt Vollgas und ist so bestens geeignet als externer Antrieb, beispielsweise für Riesenräder oder Windmühlen. Technische Daten ABMESSUNGEN: Höhe 14 cm, Breite 15,6 cm, Tiefe 10,8 cm GEWICHT 950g MATERIALIEN: Schrauben aus Edelstahl, Führungsteile aus Edelstahl, Räder und Zylinder aus Vollmessing BRENN-/LAUFDAUER: ca. 15-20 Min. DREHZAHLBEREICH: 800-2000 U/min (je nach Flammengröße/Abstand)