Produkte filtern
–
Windspiele. Die Ahrend-Orgel im Deutschen Museum
50,00 €*
Das inklusiv gestaltete Buch verfolgt auf acht Doppelseiten mit Texten in Schwarzschrift und Braille, tastbaren Abbildungen und interaktiven Elementen den Weg des Windes durch eine mechanische Orgel, bis Klänge entstehen. Es macht auch das in der Orgel »Versteckte« anschaulich. Ergänzt wird das Buch durch Hör- und Vertiefungstexte sowie Tonbeispiele, die über QR-Codes aufgerufen werden können.
1995 schuf Jürgen Ahrend eine Orgel für das Deutsche Museum, die im Musiksaal der Musikinstrumentenabteilung zu sehen und zu hören ist. Anhand dieses Instruments werden im Buch die wichtigsten Bestandteile und die Funktionsweise einer mechanischen Orgel erläutert. Texte, taktile Darstellungen, interaktive Elemente und ein Hörtext mit Vertiefungsinformationen sowie Klang- und Musikbeispielen laden dazu ein, die Orgel und ihre Bestandteile auf verschiedenen sinnlichen Ebenen zu erforschen.
Das Tastbuch wurde entwickelt von den Wissenschaftlerinnen der Abteilung Musikinstrumente (Judith Kemp und Silke Berdux), der Restaurierungswerkstatt (Alexander Steinbeißer), von Johannes Schlickenrieder, der die Musikbeispiele einspielte, mit künstlerischer und grafischer Beratung interner und externer Projektbeteiligter (Sandra Kittmann, Bina Witte-Jekel, Sibylle Kobus, Karen Wolter) sowie unter Hinzuziehung von fachlicher Expertise von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen (DBSV, mediablis, BBSB und weitere), alle unter der Regie und in enger Abstimmung mit dem Arbeitskreis Barrierefreiheit des Deutschen Museums.Judith Kemp. Unter Mitarbeit von Silke Berdux und Alexander Steinbeißer:Windspiele Die Ahrend-Orgel im Deutschen Museum. Tastbuch 2024 Deutsches Museum 16 Seiten39,0 x 29,0 cm
Dunkle Materie, Röntgensterne, Gammablitze - und die Struktur des Kosmos
19,90 €*
Was ist die geheimnisvolle Dunkle Materie, die 90 Prozent aller vorhandenen im Weltall ausmacht? Röntgenstrahlung von Galaxien liefert uns einige Hinweise auf ihre Verteilung. Röntgen- und Gammaastronomie sind ganz neue Teilgebiete der Astronomie, die es vor allem mit Prozessen höchster Energie im Weltall zu tun haben, wie sie bei Neutronensternen und Supernovaausbrüchen stattfinden. Was sagt die astronomische Forschung über den Gesamtkosmos aus (Struktur, Entstehung, Weltalter)? Die moderne Astrophysik hat eine stürmische Geschichte hinter sich, die bei Joseph von Fraunhofer kurz nach 1800 begann und bis zu den großen internationalen Forschungszentren wie der Europäischen Südsternwarte (ESO) geführt hat. In der Buchreihe "Wissenschaft für jedermann" berichten kompetente Forscher über die aktuellen Entwicklungen ihrer Fachgebiete. Damit werden die besten Beiträge der gleichnamigen Vortragsreihe des Deutschen Museums allen zugänglich. Ralf Bender: 2001 155 Seiten, Taschenbuch
Jürgen Teichmann, Wandel des Weltbildes
49,99 €*
Ist das Weltall endlich oder unendlich? Ruht die Erde im Mittelpunkt der Welt oder nicht?Welche Argumente gab es dagegen und dafür? Was verstand man unter Planeten? Wie wichtig war überhaupt Astronomie für Antike und Neuzeit - in der Naturphilosophie, in der Messtechnik und bei der Entwicklung von Navigationstechnik? Der Autor zeigt fundiert und doch sehr anschaulich, dass der Wandel des astronomisch-physikalischen Weltbildes eng mit dem historischen Aufstieg Europas bis zum 19. Jahrhundert verknüpft ist.
Jürgen Teichmann - Wandel des WeltbildesAstronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte; Einblicke in die Wissenschaft (Astronomie)4. Auflage, 1999Softcover231 S.131 Illustrationen (s/w)