Bildband zum Jubiläum: 100 Jahre im Fluss
Der neue Bildband „Das Deutsche Museum: 100 Jahre im Fluss“ nimmt mit auf eine eindrucksvolle Reise durch ein Jahrhundert voller Visionen, Herausforderungen und beeindruckender Erfolge. Mit seltenen, oft berührenden und zum Teil kuriosen Bildern aus unserem Archiv erzählt er die Geschichte des Hauses – von den ersten Plänen bis zur Gegenwart – und macht dabei deutlich, was für ein außergewöhnliches Projekt das Deutsche Museum von Beginn an war.
Dass Oskar von Miller seinen Traum von einer begehbaren Enzyklopädie der Naturwissenschaft und Technik trotz aller Widrigkeiten zu seinem 70. Geburtstag verwirklichen konnte, ist fast ein Wunder. Bewundernswert ist der Mut und die Entschlossenheit, mit denen er auf einer Schwemmlandinsel in der Isar ein derart imposantes Bauwerk aus dem Boden hob – mit Vision, Tatkraft und einem unerschütterlichen Glauben an den Fortschritt.
Die Bilder aus den Anfangsjahren zeigen eindrucksvoll, wie sehr das Museum von Beginn an die Menschen begeistert hat. Der Festumzug zur Eröffnung 1925 war ein Ereignis, das ganz München bewegte. Viele der historischen Aufnahmen zeigen Ausstellungen, die heute nicht mehr existieren, andere wiederum belegen eine erstaunliche Kontinuität: So finden sich einzelne Exponate – wie etwa die historische Apotheke – auch in den heutigen Ausstellungen wieder, modernisiert und neu kontextualisiert.
Doch der Bildband spart auch die dunklen Kapitel der Geschichte nicht aus. Der Einfluss der Nationalsozialisten, die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, der Verlust vieler Objekte – und dennoch der ungebrochene Wille zum Wiederaufbau, zur Weiterentwicklung, zum Neuanfang.
Seit der Eröffnung der Luft- und Raumfahrthalle 1984 und der Erweiterung um weitere Zweigstellen ab den 1990er-Jahren hat sich viel getan – und noch viel mehr steht bevor: Mit der laufenden Generalsanierung rüstet sich das Museum für die Zukunft. So soll die Museumsinsel zum 125. Gründungsjubiläum im Jahr 2028 in neuem Glanz erstrahlen.
Wolfgang M. Heckl (Hrsg.) Das Deutsches Museum: 100 Jahre im Fluss2025, 192 Seiten, Hardcover
m Oktober 2024 verbrachte der Künstler Lapin drei Wochen als „artist in residence“ im Deutschen Museum, um es zu durchstreifen und die vielen Eindrücke in seinem Skizzenbuch festzuhalten. Die besten der während seines Aufenthalts am Deutschen Museum entstandenen Illustrationen sind in diesem Buch versammelt. Es ist ein bunter Streifzug über die ganze Museumsinsel. Zu sehen sind vor allem natürlich die Ausstellungen mit ihren Meisterwerken und Besucherlieblingen wie der „Tante Ju“, dem Kernspaltungstisch oder dem Mondauto. Lapin wirft aber auch einen Blick in die Werkstätten, das Archiv oder die Bibliothek und stellt einige der Menschen vor, die er während seines Aufenthalts getroffen hat – eine Kuratorin, eine Bildhauerin oder den Generaldirektor des Hauses.
Zum AutorLapin (1981) ist ein in Barcelona lebender französischer Künstler. Er bezeichnet sich selbst als „mobilen Illustrator“ und hält sein Leben in Zeichnungen fest: In den letzten 20 Jahren hat er mehr als 220 Skizzenbücher gefüllt und 48 Bücher veröffentlicht. Er ist seit den Anfängen der Urban Sketchers Community dabei und wurde 2019 zum offiziellen Luft- und Raumfahrtzeichner der französischen Armee ernannt.
Lapin: Deutsches Museum2025, Deutsches Museum VerlagHardcover96 Seiten
Die in großen Teilen aus den 1960er-Jahren stammende Physikausstellung des Deutschen Museums hatte bis zu ihrer Schließung im Zuge der Generalsanierung im Sommer 2022 nicht an Anziehungskraft verloren. Geprägt durch den Bauhausstil und eine modernistische Formensprache, hatte die Ausstellung etwas zeitlos Ansprechendes. Der Raumgestalter Paolo Nestler (1920–2010) hatte ihr eine Klarheit und Ordnung verliehen, die hervorragend zu den naturwissenschaftlich-technischen Themen und zum didaktischen Charakter des Museums passte.In ausdrucksstarken Fotos, die die sachliche und scheinbar schlichte Ästhetik auf den Punkt bringen, zeichnet der Münchner Designer und Fotograf Lukas Nikol Inhalt und visuelle Kraft dieser außergewöhnlichen Ausstellung nach. Eine Einführung von Daniela Schneevoigt, Kuratorin für Physik am Deutschen Museum, gibt Einblicke in Hintergründe, Geschichte und Zukunft der Physikausstellung.Lukas Nikol ist Designer und Fotograf. Er lebt mit seiner Familie in München.Lukas NikolPhysik. Die Ausstellung des Deutschen Museums 1957-2002Deutsches Museum Verlag2025
For around 125 years, the Deutsches Museum has been an impressive testimony to mankind's insatiable curiosity and boundless inventiveness. It is one of the world's leading science and technology museums and houses one of the world's largest collections of masterpieces of science and technology.With over 250 impressive pictures, this book provides an insight into the world of the Deutsches Museum. It traces its history, presents the 20 new and refurbished permanent exhibitions in the main building on Munich's Museum Island, but also introduces the four branch museums and everything else the Deutsches Museum has to offer - the archive, the library, the research institute and much more.The biggest highlights from all areas will be presented, including iconic masterpieces such as the Benz patent motor car or Joseph von Fraunhofer's prism spectral apparatus, as well as sensational new objects and media stations such as the Sycamore quantum processor or the giant periodic table of elements. Of course, old and new crowd favourites will not be missing, including the Auntie Ju, Foucault's pendulum and the computer guitarist Fingers. Treasures from the archives and depots will also be presented - from the legendary Magdeburg hemispheres to Otto Hahn's laboratory book, in which he documented the discovery of nuclear fission.
Wolfgang M. HecklThe Deutsches MuseumA fascinating insight into the world of the Deutsches Museum. 2025 Deutsches Museum 342 Pages
Seit rund 125 Jahren ist das Deutsche Museum ein eindrucksvolles Zeugnis für die unstillbare Neugier und den grenzenlosen Erfindungsreichtum der Menschheit. Es ist eines der weltweit führenden Wissenschafts- und Technikmuseen und beherbergt eine der international größten Sammlungen von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Mit über 250 beeindruckenden Bildern gibt dieses Buch einen Einblick in die Welt des Deutschen Museums. Es zeichnet dessen Geschichte nach, präsentiert die 20 neuen und runderneuerten Dauerausstellungen im Haupthaus auf der Münchner Museumsinsel, stellt aber auch die vier Zweigmuseen und all das vor, was das Deutsche Museum sonst noch zu bieten hat – das Archiv, die Bibliothek, das Forschungsinstitut und vieles mehr. Aus allen Bereichen werden die größten Highlights präsentiert, darunter ikonische Meisterwerke wie der Benz-Patentmotorwagen oder der Prismenspektralapparat von Joseph von Fraunhofer, aber auch aufsehenerregende neue Objekte und Medienstationen wie der Sycamore Quantenprozessor oder das riesige Periodensystem der Elemente. Nicht fehlen dürfen natürlich alte und neue Publikumslieblinge, darunter die Tante Ju, das Foucault’sche Pendel oder der Computergitarrist Fingers. Auch Schätze aus Archiv und Depots werden präsentiert – von den legendären Magdeburger Halbkugeln bis zu Otto Hahns Laborbuch, in dem dieser die Entdeckung der Kernspaltung dokumentierte.
Wolfgang M. Heckl (Hrsg.)Das Deutsche Museum Eine bildgewaltige Reise durch das Deutsche Museum, seine Geschichte, Ausstellungen und Meisterwerke. 2024 Deutsches Museum 342 Seiten
Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt diese Schatzkammer herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten. Darunter die ersten deutschen Fotografien, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto Lilienthal oder das Laborbuch von Otto Hahn mit der Entdeckung der Kernspaltung.
Im vorliegenden Buch werden diese und andere repräsentative Einzelstücke aus dem Archiv herausgegriffen und ihre spannende Geschichte erkundet: Was hat es mit dem Wurmpapier auf sich? Gibt es wirklich einen Film über die ersten Flüge Lilienthals? Was kann uns die Mitgliedskarte Albert Einsteins erzählen? Ist Raubgut in den Archiven des Hauses versteckt? Und warum sind Läuse im Archiv willkommen?
Stets wird dabei in ausgewählten Exkursen auch die Archivarbeit selbst vorgestellt. Wie funktioniert das Sammeln? Wie werden die wertvollen Stücke konservatorisch und restauratorisch behandelt? Wie funktionieren die Erschließung der Bestände und eine moderne Digitalisierung? Auch diese Fragen beantwortet der Autor anschaulich und vermittelt so ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit der Archivarinnen und Archivare.Schatzkammer für Technik und Wissenschaft Das Archiv des Deutschen Museums 2022 Deutsches Museum Hardcover, 228 Seiten
Das Bergwerk des Deutschen Museums ist legendär und war über Jahrzehnte hinweg eine seiner beliebtesten Ausstellungen. 1925 ersonnen, erstreckte es sich über eine Fläche von rund 3500 Quadratmeter und über drei Sohlen (Etagen), die über Treppen und Stiegen miteinander verbunden waren. Besucherinnen und Besucher folgten einem 500 Meter langen Rundweg und stiegen dabei hinab in bis zu 1100 Zentimeter »Teufe«. Mehr als drei Viertel der Fläche waren als Anschauungsbergwerk ausgebaut, das realistisch die teilweise bedrückende und enge Atmosphäre unter Tage vermittelte. Die Felsen im Bergwerk mögen zwar Nachbauten aus Drahtgeflecht und Gips sein, doch beeindruckende Beispiele bergmännischer Technik vor Ort, vom 16. bis 20. Jahrhundert, erweckten die Schaukulisse zum Leben.
Seit dem 29. Juni 2022 ist diese Ikone, die erst seit Kurzem unter Denkmalschutz steht, geschlossen. Denn die Generalsanierung des Museums – und dabei vor allem der Brandschutz – verlangt, dass im Zuge des zweiten Bauabschnittes auch das Bergwerk mitsamt seinen Kulissen und den rund 5000 Exponaten ausgebaut wird. Die Fotos in diesem Kalender sollen der einmaligen Ausstellung nun erst einmal ein würdiges Denkmal setzen.Das Bergwerk Wandkalender 2023 2022 Deutsches Museum 14 Seiten
»ALLES neu!« heißt es seit 8. Juli 2022 im Deutschen Museum. An diesem Tag öffneten auf der Museumsinsel 19 runderneuerte Ausstellungen Ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Von Atomphysik über Robotik und Musikinstrumenten bis hin zur Gesundheit kann man dort nun auf rund 20 000 Quadratmetern das modernste Deutsche Museum aller Zeiten sehen und erleben.Dieser übersichtlich gegliederte Führer lädt Sie dazu ein, die Abteilungen zu erkunden und in die Faszination von Wissenschaft und Technik einzutauchen. Neben wichtigen Hinweisen rund um Ihren Museumsbesuch erklärt es Ihnen alles Wissenswerte zu den neuen Ausstellungen, führt Sie zu den Meisterwerken aus Naturwissenschaft und Technik und gibt Ihnen hilfreiche Tipps zum Beispiel zu spannenden Mitmachstationen.
MuseumsführerDeutsches Museum. 19 neue Ausstellungen2022 Deutsches Museum104 Seiten
Von einem Cembalo aus dem Venedig des 16. Jahrhunderts über den Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1 und die Aufnahme Röntgens von der Hand seiner Frau bis zu einer Recyclingtasche und dem mRNA -Impfstoff gegen COVID -19 von BioNTech: Dieses Buch unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit und am Schluss vorwärts in die Zukunft, um zu erzählen, wie die Menschen im letzten halben Jahrtausend die Welt mit Technik erst erforscht und dann verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen geprägt wurden. Es erzählt diese Geschichte anhand von Objekten, die aus dem Deutschen Museum stammen, dem größten Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt.Jedes der 100 Objekte erzählt seine Geschichte auf mehreren Ebenen: was zu seiner Erfindung führte, für welche Zeit es geschaffen wurde, wie es die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit und nicht zuletzt diese Wirklichkeit selbst verändert hat, wie sein Lebenslauf aussah und schließlich auch, auf welchen Wegen es ins Deutsche Museum fand. Auf diese Weise entstehen anschauliche, facettenreiche Porträts, in denen sich sowohl die Entwicklungslinien von Naturwissenschaft und Technik als auch die großen Zusammenhänge der Weltgeschichte spiegeln.Herausgeber: Wolfgang M. HecklC. H. Beck VerlagHardcover686 Seiten290 Abbildungen, davon 203 in Farbe
Das Deutsche Museum ist ein Eldorado für Kinder - es gibt unglaublich viel zu entdecken, auszuprobieren, zu staunen. In diesem Mitmachbuch mit vielen Rätseln, Spielen und Experimenten laden wir alle Neugierigen ab 8 Jahren ein auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des Deutschen Museums: Wie ist es entstanden und warum steht es auf einer Insel? Woher stammen all die Ausstellungsstücke? Wer arbeitet im Museum und was macht man da so alles? Was geschieht bei dem großen Umbau seit 2015? Was ist, wenn etwas passiert und Feuer ausbricht und Hochwasser oder Diebe ins Museum eindringen? Liebevoll illustriert, gibt das Buch Antworten auf diese und andere Fragen und vermittelt spannendes Wissen rund um das Deutsche Museum, seine Geschichte und seine Ausstellungen. Mit großem Poster (75 cm x 47 cm).
Erscheinungsjahr: 2020Bindungstyp: HardcoverSeitenzahl: 96
Con esta sencilla guía por la exposición de 192 páginas, usted puede deambular tranquilamente por el Deutsches Muse um. El libro claramente estructurado con 43 textos de presentación y un total de 177 ilustraciones le invita a descubrir una sala tras otra. Él le conduce hasta todas las obras maestras de las ciencias naturales y de la técnica, que han hecho famoso el Deutsches Museum desde hace más de 100 años. Los objetos expuestos de mayor antigüedad son testigos de nuestra cultura histórica. Los más modernos representan las tecnologías clave del siglo XXI. 2011, 192 pages, 185 illustrations
Das Deutsche Museum besitzt mit seiner Bibliothek eine international herausragende Sammlung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Museumsgründer Oskar von Miller sah Ausstellungen und Bibliothek als einander ergänzende Teile des Deutschen Museums. Heute ist die Bibliothek für Forschungen zur Wissenschafts und Technikgeschichte von zentraler Bedeutung und dient gleichzeitig der Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Das vorliegende Buch stellt erstmals umfassend die Geschichte und die Sammlung der Bibliothek des Deutschen Museums vor. Ein Blick in die Schatzkammer präsentiert uns Werke, die die Entwicklung von Naturwissenschaften und Technik in über fünf Jahrhunderten wesentlich beeinflussten. Diese als Libri rari bezeichnete Sammlung seltener und besonders wertvoller Bücher ist unter den technischen Bibliotheken weltweit einzigartig. Helmut Hilz: 2017 220 Seiten Hardcover
Guide du musèe Ce guide, qui comprend 192 pages dinformations, permet au visiteur de sorienter aisément pendant sa découverte du musée. Clair et structuré, il contient 43 textes dintroduction et 177 illustrations qui facilitent la découverte de chacune des sections du Deutsches Museum. Vous serez guidé jusquaux pièces majeures des sciences et de la technique qui font la renommée du Deutsches Museum depuis plus de 100 ans. Des plus anciennes, qui sont des témoignages millénaires de lhistoire de notre civilisation, jusquaux plus ré centes, qui présentent les technologies clés du 21e s. 2011, 192 pages d'informations, 177 illustrations
Oskar von Miller (1855 -1934) zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Dem visionären Ingenieur, begnadeten Organisator und geschickten Industrie- und Wissenschaftspolitiker verdanken wir nicht nur die Grundlagen unserer modernen Energieversorgung. Insbesondere das von ihm 1903 gegründete und schnell zu Weltruhm gekommene Deutsche Museum in München machte ihn zu einer der einflussreichsten Personen seiner Zeit. Wilhelm Füßl: 2005 452 Seiten
Guida attraverso le collezioni Questa guida pratica e maneggevole di 192 pagine vi accompagna attraverso le collezioni del Deutsches Museum. La sua struttura chiara, i 43 testi introduttivi e le 177 illustrazioni invitano a scoprire una sezione dopo laltra. Vi condurrà a tutti i capolavori della scienza e della tecnica che hanno reso famoso il Deutsches Museum da oltre 100 anni. I pezzi più antichi sono testimonianze millenarie della storia della nostra cultura, i più nuovi rappresentano le tecnologie chiave del XXI secolo. 2011, 192 pagine, 177 illustrazioni
Dioramen bilden eine spezifische Form der Museumspräsentation, deren Tradition im Deutschen Museum besonders gepflegt wird. In zahlreichen Ausstellungen kann man sie noch heute vielfach bestaunen. Dank der handwerklichen Meisterschaft der hauseigenen Werkstätten sind sie in hohem Maße lebendig und "authentisch" gestaltet und vermitteln so scheinbar reale Welten. Gleichzeitig sind sie Zeugnisse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse ihrer Zeit. Der reich bebilderte Band dokumentiert alle Dioramen, die jemals in den Ausstellungen des Hauses präsentiert wurden. Die Autoren zeigen, dass der Dioramenbau im Deutschen Museum auf unterschiedlichen Traditionslinien basiert und sich im Laufe der Geschichte dynamisch weiterentwickelt hat. Bis heute führt die engen Zusammenarbeit zwischen Kuratoren, Modellbauern, Bildhauern und Malern dabei immer wieder zu innovativen Formen. So werden Naturwissenschaft und Technik im Spannungsfeld von "Wirklichkeit und Illusion" anschaulich. Wilhelm Füßl, Andrea Lucas, Matthias Röschner : 2017 320 Seiten Hardcover
Eine Bestandsaufnahme Das Deutsche Museum als Schauplatz der Technikpropaganda des NS-Regimes. Als eines der ersten Museen hat sich das Deutsche Museum in München umfassend und kritisch mit seiner Rolle im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. In diesem Band analysieren Museumskuratoren und renommierte externe Historiker die Aktivitäten des Deutschen Museums während des Dritten Reichs. Dabei erweist sich das bislang vorherrschende Bild, das Deutsche Museum sei vor allem Opfer der nationalsozialistischen Politik gewesen, als Nachkriegslegende. Biografische Porträts der wichtigsten Akteure, Analysen repräsentativer Museumsabteilungen und Sonderausstellungen sowie die Geschichte exemplarischer Objekte illustrieren sowohl Konflikte als auch Konformität mit dem NS-Staat. Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hrsg) 711 Seiten, 133 Abbildungen Gebunden