Einchecken, anschnallen, abheben: Fliegen ist heute für viele Menschen ein ganz selbstverständlicher Teil des Reisealltags. Seit den ersten erfolgreichen Flugversuchen von Otto Lilienthal Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Luftfahrt zu einem wichtigen Teil der globalen Verkehrsroutine entwickelt. Dabei übt die Fortbewegung mit Flügeln und Rotoren immer noch eine besondere Faszination aus. Warum Flugzeuge überhaupt fliegen, woraus sie gebaut sind, wie sie bedient werden und natürlich was das Fliegen sicher macht, beschäftigt viele Menschen. Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet man in der Ausstellung zur Modernen Luftfahrt im Deutschen Museum. Der vorliegende Band begleitet die Ausstellung mit zahlreichen Essays, spannenden Objektgeschichten und einem reich bebilderten Objektteil, die den Traum vom Fliegen in all seinen Facetten einfangen. So entsteht ein Querschnitt durch die Luftfahrtentwicklung und -geschichte seit 1945 – neben den komplexen technischen Entwicklungen im Flugzeugbau auch mit Blick auf Umweltaspekte und die Bedeutung für die Gesellschaft. Ausgehend von den Grundlagen des Fliegens geht es über den Flugzeugbau bis hin zur Vorstellung einzelner Systeme und Triebwerke. Eigene Themenbereiche befassen sich mit dem Starfighter und den Drehflüglern. Im Mittelpunkt steht natürlich die repräsentative und weltweit beachtete Sammlung des Museums mit vorwiegend deutschen Konstruktionen aus allen Epochen der Zivil- und Militärluftfahrt. Großformatige Abbildungen erwecken Exponate wie den Hansa Jet oder Sikorsky-Hubschrauber zum Leben. Riesige Kabinensegmente, Triebwerke, Cockpits oder Flügel sind ebenso zu sehen wie kleinere Ausstellungsstücke, Flugzeugmodelle, interaktive Medienstationen und spannende Demonstrationen. Auch die vergleichsweise jungen Themenbereiche Ultraleichtfliegen, Tragschrauber, digitale Cockpitanzeigen und Drohnentechnik werden mit attraktiven Objekten dokumentiert. Willkommen an Bord!Robert KlugeModerne Luftfahrt. Willkommen an Bord!Deutsches Museum, 2024Hardcover, 22,8 x 30,2 cm258 Seiten, viele Abbildungen
Seit rund 125 Jahren ist das Deutsche Museum ein eindrucksvolles Zeugnis für die unstillbare Neugier und den grenzenlosen Erfindungsreichtum der Menschheit. Es ist eines der weltweit führenden Wissenschafts- und Technikmuseen und beherbergt eine der international größten Sammlungen von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Mit über 250 beeindruckenden Bildern gibt dieses Buch einen Einblick in die Welt des Deutschen Museums. Es zeichnet dessen Geschichte nach, präsentiert die 20 neuen und runderneuerten Dauerausstellungen im Haupthaus auf der Münchner Museumsinsel, stellt aber auch die vier Zweigmuseen und all das vor, was das Deutsche Museum sonst noch zu bieten hat – das Archiv, die Bibliothek, das Forschungsinstitut und vieles mehr. Aus allen Bereichen werden die größten Highlights präsentiert, darunter ikonische Meisterwerke wie der Benz-Patentmotorwagen oder der Prismenspektralapparat von Joseph von Fraunhofer, aber auch aufsehenerregende neue Objekte und Medienstationen wie der Sycamore Quantenprozessor oder das riesige Periodensystem der Elemente. Nicht fehlen dürfen natürlich alte und neue Publikumslieblinge, darunter die Tante Ju, das Foucault’sche Pendel oder der Computergitarrist Fingers. Auch Schätze aus Archiv und Depots werden präsentiert – von den legendären Magdeburger Halbkugeln bis zu Otto Hahns Laborbuch, in dem dieser die Entdeckung der Kernspaltung dokumentierte.
Wolfgang M. Heckl (Hrsg.)Das Deutsche Museum Eine bildgewaltige Reise durch das Deutsche Museum, seine Geschichte, Ausstellungen und Meisterwerke. 2024 Deutsches Museum 342 Seiten
Die Erde zu verlassen und in den Weltraum vorzudringen ist ein alter Menschheitstraum. Lange bevor es technisch gelang, die Schwerkraft zu überwinden, stellten sich Visionäre eine mögliche Raumfahrt vor. Der Weltraum war ein Sehnsuchtsort, und auch Künstler und Literaten ließen ihrer Phantasie in Utopien freien Lauf. Die Weiterentwicklung der Raketentechnik im 20. Jahrhundert machte aus dem Traum Wirklichkeit. Antriebe mit flüssigen Treibstoffen ermöglichten den Bau von Raketen, die Menschen und Material in Erdumlaufbahnen und in den Kosmos transportieren können. Die Raumfahrt erweitert grundlegend unser Wissen über die Welt, die uns umgibt. Wir alle profitieren von der Raumfahrt, meist ohne es zu merken. Innovationen aus der Raumfahrttechnik sind heute oft Alltagsprodukte.
Der vorliegende Band begleitet die Raumfahrtausstellung im Deutschen Museum mit zahlreichen Essays, spannenden Objektgeschichten und einem reich bebilderten Katalogteil. Neben den vielfältigen Wechselwirkungen mit anderen Disziplinen, beispielsweise der Astronomie oder der Physik liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung der Raketentechnik, durch die die Raumfahrt erst möglich wurde. Es gibt nur wenig Menschen, die im Weltraum arbeiten dürfen. Umso größer ist die Faszination für die bemannte Raumfahrt, der im Buch ein großer Bereich gewidmet ist. Insgesamt bietet der Katalog eine spannende Reise durch Geschichte und Gegenwart der Raumfahrt.
Matthias KnoppRaumfahrt. Für die Erde ins All 2023 Deutsches Museum Verlag 272 Seiten
Die Glasbläserwerkstatt hat seit vielen Jahren Tradition im Deutschen Museum. Der vorliegende Ausstellungsführer ist angelehnt an diese beliebten Glasbläser-Vorführungen und bietet ein kompaktes Nachschlagewerk über das Glasblasen und den technischen Apparatebau. Viele erfahrene und auf bestimmte Fachgebiete spezialisierte Glasbläser verraten Schritt für Schritt, wie sie kunsthandwerkliche und technische Objekte an der Lampe herstellen. Wie werden eigentlich Christbaumschmuck, Glasaugen oder ein Liebigkühler hergestellt? Alles wird Schritt für Schritt erklärt. Umrahmt werden die Kapitel von einem historischen Teil zu den Anfängen der kunsthandwerklichen Glasbläserei im Thüringer Wald und der historischen Entwicklung des Apparatebaus.Zudem gibt es einen Einblick, wie der moderne Glasapparatebauer heute arbeitet. Wie weit wäre die Wissenschaft ohne die Errungenschaften der technischen Glasapparate in der Forschung gekommen? Glas ist nicht nur ein einfaches Gebrauchsmaterial, aus dem Glasscheiben und Glasflaschen hergestellt sind. Das Material Glas ist unglaublich vielseitig. Der vorliegende Band zeigt, dass Glas sowohl in Kunstobjekten als auch in der Spitzenforschung unentbehrlich ist.
2020, 223 S. mit vielen Abb., zweisprachig deutsch/englisch, broschiert
Wissenschaftler haben begonnen, einen neuen Kosmos zu entdecken: eine lange vernachlässigte Welt im Kleinen. Dieser Mikrokosmos findet sich auf einer Größenskala weit unterhalb der im Lichtmikroskop sichtbaren Dinge: kleiner als ein Bakterium, aber größer als die einzelnen Atome oder Moleküle, die im Mittelpunkt der Physik und Chemie des 20. Jahrhunderts standen. Dieser Kosmos auf einer Skala von Nanometern - milliardstel Metern - ist reich an komplexen Strukturen. Auf ihnen beruht auch das Geheimnis des Lebens. Erst neuere Labortechniken ermöglichen es mittlerweile, diese verborgene Welt immer präziser zu erfassen. Biologen, Chemiker, Physiker und Materialforscher arbeiten gemeinsam daran, die Materie auf dieser Ebene zu verstehen und zu gestalten. Ihre Vision ist es, gezielt Strukturen und Systeme auf Nanoebene zu erschaffen. Breitsameter, Hauser, Hauser, Kampschulte (Hrsg.): 2011, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 120 Seiten, mit einer CD
Die Luftfahrtausstellung ist eine der größten Abteilungen des Deutschen Museums. Auf 7000 m2 sind ca. 50 Originalflugzeuge und Nachbauten aus allen Epochen der Luftfahrt zu sehen - vom Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Segelflugzeug, vom Heißluftballon bis zum Düsenjet. Außerdem sind eine Fülle von Kolbenmotoren und Strahltriebwerken, deren Funktionsweisen anschaulich erläutert werden, im Original vertreten. Bestimmte Ausstellungsbereiche innerhalb der Abteilung sind Spezialthemen gewidmet, darunter die Flugphysik, die Flugsicherung und Flugführung, die Navigation mit zahlreichen Cockpitinstrumenten und die Flugmodelltechnik, die die Welt des Fliegens im Kleinen zeigt. Auf 144 Seiten mit 66 farbigen Abbildungen begleitet dieser Ausstellungsführer Sie Schritt für Schritt durch die Geschichte der Luftfahrt. Die Aufnahmen von eindrucksvollen Exponaten und Dioramen werden in der Publikation durch 41 historische Fotografien ergänzt. Kurzporträts von wichtigen Luftfahrtpionieren und Flugzeugherstellern bilden eine weitere Besonderheit dieses Buches. Sie spiegeln die Visionen, die beruflichen und persönlichen Umstände, aber auch die politischen und historischen Zusammenhänge, die zu den enormen technischen Innovationen der Luftfahrt geführt haben.Eine Zeittafel, eine Liste aller Fluggeräte aus der Sammlung des Deutschen Museums und Literaturhinweise zum Thema runden den Ausstellungsführer ab.
Der Bereich Werkstoff Glas der Abteilung Glastechnik des Deutschen Museums bildet im Rundgang durch die Ausstellung den Auftakt. Er weist auf die Besonderheiten des Glases seine physikalisch-chemische Struktur und seine Eigenschaften hin und macht anhand von Modellen die Entwicklung der Schmelztechnologie nachvollziehbar. Das Buch zu diesem Ausstellungsbereich bietet die werkstoffwissenschaftlichen Erklärungen und behandelt die allgemeinen Grundlagen der Herstellung von Glas. So führt der Ausstellungsführer mitten hinein in den Kern dessen, was Glas ist, und kann als der zentrale Band der Reihe Glastechnik im Deutschen Museum gelten. 2012, 324 S. mit ca. 150 Abb., zweisprachig deutsch/englisch, broschiert
Der Bereich "Spezialglas" in der Abteilung Glastechnik des Deutschen Museums zeigt Gläser für verschiedenste, vor allem technische Anwendungen. Anders als die in "Hohlglas" und "Flachglas" vorgestellten Objekte zeichnen sie sich in erster Linie nicht durch ihre Form aus, sondern durch besondere Eigenschaften wie höchste optische Reinheit und Homogenität, chemische Beständigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel. Die systematische Erforschung der dafür erforderlichen speziellen Rohstoffzusammensetzungen und der daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften begann Ende des 19. Jahrhunderts. Damit wurde das jüngste und wissenschaftlichste Kapitel der Glastechnik eingeleitet. The »Specialty Glass« section in the Glass Technology exhibition displays glasses for a wide range of technical applications. In contrast to »Hollow Glass Ware« and »Flat Glass«, these glasses are not primarily characterized by shape, but rather by their special properties, such as high optical purity and homogenity, chemical durability, or thermal shock resistance. Helmut A. Schaeffer und Margareta Benz-Zauner (Hrsg.) 2009, in Neubearbeitung und Erweiterung des Kapitels Spezialglas im Ausstellungsführer Glastechnik von Winfrid Glocker, 1992 295 Seiten, 185 Abb., zweisprachig deutsch/englisch 2009, 295 pages, 185 pictures paperback
Von der Muskelkraft zur Gasturbine Kraftmaschinen spielen eine enscheidende Rolle in der Geschichte der Arbeitsmaschinen, der Verkehrsmittel und nicht zuletzt der Stromerzeuger. Sie waren und sind im wahrsten Sinne des Wortes die Antriebskräfte der gesamten technischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Entlang der taditionsreichen Kraftmaschinenausstellung im Deutschen Museum dokumentiert dieser Band anhand von Objektfotos, historischen Aufnahmen, technischen Zeichnungen, Zeittafeln und Erfinderporträts die Entstehungsgeschichte der Muskel-, Wind- und Wasserkraftmaschinen, Dampfkraftmaschinen, Verbrennungsmotore und Gasturbinen. Karl Allwang: 2012 239 Seiten, gebundene Ausgabe
Der Bereich "Flachglas" in der Abteilung Glastechnik des Deutschen Museums ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Im Gegensatz zu Trinkgläsern oder Flaschen, auf die man in Museen relativ häufig trifft, sind Fenster, Windschutzscheiben oder Spiegel nur selten thematisiert - obwohl sie uns allerorten umgeben. Noch seltener wird in Museen erklärt, wie solche Dinge hergestellt werden. Und nirgends findet man sowohl Produkte als auch Produktionsprozesse der Vergangenheit wie der jüngsten Gegenwart durch Originale, Modelle, Demonstrationen und interaktive neue Medien so anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt wie im Deutschen Museum. Der Ausstellungsführer zum Bereich Flachglas gibt dem Leser die Möglichkeit, die durch den Museumsbesuch gewonnenen Eindrücke zu festigen. Darüber hinaus ist er ein umfassendes, gleichwohl kompaktes Nachschlagewerk zu diesem meist übersehenen, bei näherer Betrachtung aber umso interessanteren Gebiet. The "Flat Glass" section in the Glass Technology Department is unique ín many ways. Drinking glasses and bottles are frequently found in museums, but windows, windshields and mirrors seldom serve as a central theme, although they form part of everyday surrounding. Winfrid Glocker, Renate Gerheuser Herausgegeben, bearbeitet und erweitert von Margareta Benz-Zauner, Helmut A. Schaeffer: 2017 175 Seiten, 109 Abbildungen und Grafiken, broschiert Zweisprachig deutsch/englisch 2017, 175 pages, 109 pictures and graphics, paperback
Der Bereich Hohlglas in der Abteilung Glastechnik des Deutschen Museums gliedert sich in zwei Teile: Er zeigt einerseits, wie Flaschen und Trinkgläser hergestellt werden, und verfolgt dabei den Weg von der handwerklichen Fertigung in der Glashütte zur Automatisierung in modernen Fabriken. Andererseits breitet er den Reichtum der kunsthandwerklichen Veredelung aus und erklärt die vielfältigen Dekortechniken. Der Ausstellungsführer zum Bereich Hohlglas gibt dem Leser die Möglichkeit, die durch den Museumsbesuch gewonnenen Eindrücke zu festigen. Darüber hinaus stellt er die historische Entwicklung ausführlicher dar, als es eine Ausstellung vermag, und weist auf die wichtigsten Innovationen hin. Damit ist das Buch ein kompaktes und umfassendes Nachschlagewerk. The hollowware exhibit in the Glass Technology section of the Deutsches Museum is divided into two parts. It first shows how containers and drinking glasses are made and in doing so demonstrates how manual working in the glass factory evolved into automation in modern glass works. The other part shows the wealth of decoration available in manual working and explains the many decorative techniques. The Hollowware exhibition guide allows the reader to absorb the impressions goined during a visit to the museum. This provides a deeper understanding of the historical development and the most important innovations. The book is also a compact and comprehensive work of reference. Helmut A. Schaeffer und Margareta Benz-Zauner (Hrsg.): 2010 257 Seiten mit 198 Abb., zweisprachig deutsch/englisch, broschiert 2010, 257 pages with 198 pictures, paperback
Brücken überwinden Hindernisse und vervolllständigen so unsere Verkehrswege. Sie werden zu eindrucksvollen Bauwerken, wenn sie kreative Technik mit eleganter Gestaltung verbinden. Ihr Bau ist immer eine Herausforderung für die Ingenieure: Es ist die "Königsdisziplin des Ingenieurbaus". Dirk Bühler, 2019, 240 S. mit ca. 300 Abb., gebunden
Die "Fotografie" als ein Leitmedium des Industriezeitalters bezeichnet sowohl ein bildgebendes Verfahren wie auch das Bild als Produkt dieses Verfahrens. Und auch der Begriff "Film" hat eine doppelte Bedeutung, da er zum einen das bewegte Bild des Kinos im Unterschied zum stillen Bild der Fotografie benennt und zum anderen das herkömmliche Speichermedium, mit dem die Aufnahme in der Kamera festgehalten wird. Die Koppelung der beiden Begriffe im Titel des Buchs setzt ganz bewusst auf dieses breite Spektrum möglicher Assoziationen, um eine offene Sicht auf das Themenfeld zu bewahren. Während Fotoausstellungen heute ein fester Bestandteil der Kulturszene sind, gerät die immer leichter zu beherrschende Fototechnik seit dem Durchbruch der Digitalfotografie mehr und mehr in Vergessenheit. Doch ohne die Kenntnis ihrer historischen Entwicklung wie auch ihrer technischen Grundlagen bleiben wesentliche Aspekte des fotografischen Bildes im Dunkeln. Der vorliegende Band begleitet die Dauerausstellung "Foto und Film" des Deutschen Museums mit Essays, Objektgeschichten und einem reich bebilderten Katalog. Das breite Themenspektrum erfasst die Technik der Bilder aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - angefangen von einem historischen Überblick über die Behandlung außergewöhnlicher Objekte bis hin zu technischen Details und ausgewählten bildgebenden Verfahren. Cornelia Kemp: 2017 268 Seiten Hardcover